Foto: Iris Hinneburg

Die Gedanken sind vielfältig, wenn der Klingelbeutel im Gottesdienst durch die Reihen geht oder ein Zahlschein im Briefumschlag liegt. Was macht die Gemeinde mit Ihrem Geld?

Das Haushaltsvolumen der Gemeinde liegt bei ca. 580.000,-€ und bezieht sich auf fünf Grundstücke und vier Gebäude plus Kirche. Wir haben rund 1.500 Mitglieder und fünf hauptamtliche Mitarbeiter. Das Gemeindeleben gestalten die Verkündigungsmitarbeiter (Pfarrer, Gemeindepädagogin, Kirchenmusikerin) mit ca. 85 Ehrenamtlichen gemeinsam.

Rund drei Viertel unserer Ausgaben fließen in die Gebäude (Kirche, Wohnungen, Gebäudeerhaltung, Betriebskosten u.a.). Aus diesem Bereich kommen aber auch drei Viertel der Einnahmen (Mieten, Betriebskosten, Pachten, Bauzuschüsse u.a.). Ein Prozent des Haushaltes legen wir für Investitionen zurück. Für außergewöhnliche Bauvorhaben wie z.B. die Saalsanierung in den nächsten beiden Jahren müssen wir extra Gelder akquirieren. Da hilft der Kirchenkreis, ein Bankdarlehen, Eigenleistungen, ein Spendenaufruf. Das Bauen ist ein Ausdruck von Gemeindeentwicklung: Wir sanieren Räume, um einen Bedarf in der Gemeindezu decken. Bei den Jugendräumen im Keller hat es sich bewährt. Wir hoffen, dass es mit dem großen Saal ebenso wird.

Die Einnahmen aus Kirchensteuern, Spenden und Gemeindebeitrag verwenden wir für Personal, Honorare und laufende Aufgaben. Für das aktive Gemeindeleben (Gottesdienst mit Kirchencafé, Kinder- und Jugendarbeit, Musik, Senioren, Freizeiten, Öffentlichkeitsarbeit) investieren wir 11,5% des Haushaltes, die aber durch nahezu gleich hohe Einnahmen (Spenden, Teilnehmerbeiträgen, Zuschüssen und Kollekten) gegenfinanziert werden.

Wenn also mal wieder der Klingelbeutel bei Ihnen vorbeikommt oder ein Zahlschein im Brief liegt denken Sie voller Dankbarkeit an das aktive Gemeindeleben in Bartholomäus und helfen Sie mit Ihrer Spende, dass es so bleibt und wächst. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie den GKR an. Auf unserer Homepage können Sie Kriterien für unseren Umgang mit Geld nachlesen.

Gottfried Muntschick