Es ist etwas Besonderes, dass sich in unserer Gemeinde so viele Menschen engagieren. Das wollen wir weiter fördern und auch diejenigen ermutigen, die sich das vielleicht bisher noch nicht zugetraut haben. Deshalb haben sich bei der diesjährigen Gemeindeklausur im Februar GKR und Koordinator:innen mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt und dazu als Referentin die Ehrenamtsbeauftragte der Landeskirche eingeladen.

Nach einer „Unterhaus-Debatte“ mit viel Gelächter und kontroversen Thesen zum Thema erzählten wir einander von eigenen Erfahrungen und davon, wie gut das Engagement zu den eigenen Gaben und Stärken passt. Die größte Motivation ist für viele von uns das gemeinsame Arbeiten an einer Sache und Feedback von denjenigen, für die man sich engagiert.

Mit der „Persona-Methode“ erforschten wir, was eigentlich diejenigen brauchen, die wir zum Engagement einladen. Eine Erkenntnis: Es gibt keine Lösung, die automatisch für alle passt. Wir nehmen die Frage mit, wie wir in unserer Gemeinde die Bedürfnisse der einzelnen Engagierten noch besser in den Blick nehmen können. Können vielleicht Ehrenamts-Lots:innen dafür ein geeigneter Weg sein?

Nicht zuletzt sammelten wir auch Vorschläge für mögliche GKR-Kandidat:innen, die in den nächsten Wochen angesprochen werden sollen. Die Mitarbeit im GKR hat zwei unschlagbare Vorteile: Man kann unsere Gemeinde an entscheidender Stelle mitgestalten und ist garantiert bei den künftigen Gemeindeklausuren dabei, um mit vielen lustigen und engagierten Menschen Gemeindethemen zu bewegen.

Cornelia Büdel und Iris Hinneburg