Die Finanzströme, die den Haushalt der Gemeinde für ein Jahr bilden, sind vielfältig. Sie stammen aus Zuweisungen der Landeskirche, die diese unter anderem aus Ihren Kirchensteuern erhält. Aus Zuschüssen für Freizeiten und Fortbildungen, aus Erträgen von Pachten und auch aus Bewilligungen von Anträgen und Fördermitteln.
Einen nicht geringen Teil geben Sie. Sie tun das durch regelmäßige Spenden und Kollekten und durch das jährliche Kirchgeld, um das wir Sie jetzt wieder bitten. Vielen Dank dafür!
Wenn Sie sich die Baummaßnahmen am Gemeindehaus ansehen, dann sehen Sie, wohin das Geld im vergangenen Jahr vor allem geflossen ist. Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten, die sich durch den renovierten großen Saal und die neuen Toilettenanlagen bieten. Eine Frau im Rollstuhl war total begeistert, dass sie jetzt ohne Barrieren im Gemeindehaus überall hinkommen kann, ohne jemand um Hilfe fragen zu müssen.
Das Bauen ist ein Ausdruck von Gemeindeentwicklung. Nun können Sie sich vorstellen, dass wir nicht jedes Jahr einen so umfangreichen Haushalt aufstellen werden. Und trotzdem benötigen wir weiter Ihre Bereitschaft, sich finanziell für die Gemeindeentwicklung zu engagieren. Denn auch damit machen Sie deutlich, dass diese Gemeinde Ihre Gemeinde ist. Ihre Gabe fördert das Gemeindeleben (Gottesdienst mit Kirchencafé, Kinder- und Jugendarbeit, Musik, Seniorentreffen).
Wir danken Ihnen, dass Ihnen die Gemeindearbeit so viel wert ist, dass Sie uns auch finanziell unterstützen. Sie dürfen wissen, dass Sie damit viele positive Wirkungen im Leben von Menschen erzeugen.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr Pfarrer Ralf Döbbeling
Richtlinien Gemeindebeitrag
15,- € pro Jahr für volljährige Schüler, Azubis, Studenten und andere ohne Einkommen, für Arbeitslosengeld-II- und Sozialhilfeempfänger,
42,- € pro Jahr für Kirchensteuerzahler
Alle, die keine Kirchensteuer zahlen, aber Einkommen haben (Rentner, Empfänger von Arbeitslosengeld, Krankengeld usw.): Einkommen
– bis zu 600,- € monatl. = 36,- €/Jahr
– bis zu 700,- € monatl. = 42,- €/Jahr
– je weitere 100,- € = 6,- €/Jahr (Bsp.: Einkommen 900,- € monatl. = 42,- € + 2 x 6,- € = 54,- € pro Jahr)