Herzliche Einladung zur erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Biographien am Pfarrhauskamin“ im Mötzlicher Pfarrhaus (Willi-Dolgner-Str. 7) am Montag, 31. Januar. Ab 19.00 Uhr stehen vorerst letztmalig biografische Anmerkungen zu politisch relevanten Persönlichkeiten auf dem Programm.
Beleuchtet werden die Biografien von Christian Führer (1943 in Leipzig geboren), der als Pfarrer an der Leipziger Nikolaikirche mit den wöchentlichen Friedensgebeten in der Nikolaikirche (bereits seit 1982) zum Sinnbild der Montagsdemonstrationen und der ‚Friedlichen Revolution‘ wurde, um den deutschen Theologen Otto Dibelius (1880-1967), der vom Sympathisanten des NS-Staates ab 1934 zum entschiedenen Gegner in der „Bekennenden Kirche“ wurde und nach dem Krieg Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präsident des Ökumenischen Rates der Kirchen war und um den evangelischen Pfarrer Georg Siegfried Schmutzler (1915-2003). Seit 1954 war er Studentenpfarrer in Leipzig und wurde 1957 in einem Schauprozess wegen „Boykotthetze“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Entlassung 1961 arbeitete er als Pfarrer in Dresden und siedelte 1981 als Ruheständler nach Westberlin über. Die Reihe wurde von Theologiestudenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Ägide von Altbischof Professor Axel Noack gestaltet. Im Rückblick auf den 20. Jahrestag der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten stellten die angehenden Theologen biographische und autobiographische Texte von damaligen Akteuren nicht zuletzt im Bezug auf die evangelische Kirche vor.
Im Blick auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Buslinie 25 beginnt die Veranstaltung um 19 Uhr und endet gegen 21 Uhr.