02. Nov. 2016 | Allgemein, Übergemeindliches
„Kriegsspuren“, so lautet auch das Motto der diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade, die am 6. November beginnt und die dazu auffordert, sich in diesen zehn Tagen bis zum 16. November intensiv auf die Suche nach Spuren zu machen, die den Menschen den Weg des Friedens eröffnet. Das Motto erinnert dabei an das Wort des Propheten Jesaja „Den Weg des Friedens kennen sie nicht, auf ihren Spuren gibt es kein Recht. Sie gehen krumme Pfade. Keiner, der ihnen folgt, lernt den Frieden kennen.“ Bis zum 16. November 2016 wird es in Halle täglich Veranstaltungen geben, die die kirchliche und außer-kirchliche Öffentlichkeit dazu einladen, sich mit Kriegs- und Friedensspuren in Halle, Deutschland und der ganzen Welt auseinander zu setzen.
Der Friedenskreis Halle bietet eine Übersicht über alle Veranstaltungen der Friedensdekade in unserer Stadt.
02. Nov. 2016 | Allgemein, Kultur&Musik, Übergemeindliches

Foto: Iris Hinneburg
Am Samstag, den 12.11.2016 findet um 16 Uhr in der Petrus-Kirche ein gemeinsames Konzert des Friedrich-Silcher-Chors Halle (Leitung Frithjof Eydam) und des Regionalchors Wollin-Wusterwitz, Brandenburg (Leitung Thorsten Fabrizius) statt.
Auf dem Programm stehen die Missa in C-Dur für 4-st. gemischten Chor, Orgel und Kontrabass von Franz Xaver Schnizer (1740-1785) sowie die Komposition „27“ von Frithjof Eydam. Bei der Komposition von Frithjof Eydam handelt es sich um eine Erstaufführung in Halle. Die Solisten sind Claudia Weinhold, Kontrabass, und Thorsten Fabrizius, Orgel. Das gesamte Konzert steht unter Leitung von Frithjof Eydam.
26. Okt. 2016 | Allgemein, Kultur&Musik, Übergemeindliches

Plakat: Paulus-Gemeinde
Am Samstag, den 29.10. wird in der Pauluskirche um 17 Uhr das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt.
Der erste Teil des Oratoriums zeigt einen starken, kämpferischen Propheten, der sich auflehnt gegen die Vielgötterei der Königin im Nordreich Israel. Elias suchte diese Entwicklung zu stoppen und alle Juden hinzuwenden zu dem einen Gott: „Jahwe“. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung zwischen Polytheismus und Monotheismus. Im zweiten Teil wird ein resignierten Elias dargestellt, der erst nach einer Zeit in der Wüste am Tiefpunkt seines Lebens wieder unter das Volk geht. Seine Himmelfahrt sollte das Stück abschließen. Mit der Hinzunahme und Vertonung von prophetischen Hinweisen auf Christus wurde jedoch die Verbindung zum Neuen Testament hergestellt.
Aufgrund seiner packenden szenischen Dramatik erfreut sich das Werk hoher Beliebtheit und gilt manchen gar als Höhepunkt Mendelssohns Schaffens.
Es wirken mit:
Martina Rüping (Sopran 1)
Kathleen Ziegner (Sopran 2)
Lena Carina Traupe (Alt 1)
Albrecht Sack (Tenor 1)
Andreas Scheibner (Bass – Elias)
Staatskapelle Halle • Paulus-Chor
Leitung: KMD Andreas Mücksch
Karten: 20 € / 15 € / 10 € – Plätze sind nummeriert.
19. Okt. 2016 | Allgemein, Übergemeindliches
Es ist wieder soweit: Die Aktion Weihnachten im Schuhkarton hat begonnen!
Im letzten Jahr gingen von Halle und Umgebung aus insgesamt 3029 liebevoll gepackte Schuhkartongeschenke an bedürftige Kinder in Moldau, Belarus und in die Mongolei. Viele dieser Kinder haben sich nicht nur über die Geschenke (oft die einzigen, die sie je bekommen) gefreut, sondern auch darüber, dass jemand aus einem fernen Land an es denkt. Und manche dieser Kinder hüten die beigelegten Karten und Bilder wie einen Schatz. Jedes beschenkte Kind erhält durch die Aktion auch die Möglichkeit, Gottes Liebe auf besondere Weise kennen zu lernen. Viele Kinder folgen der Einladung zum Nachfolgeprogramm, in dem sie biblische Geschichten kennen lernen und mit Gedanken, Möglichkeiten und Menschen in Berührung kommen, die ihnen helfen und damit ihr Leben verändern können. Diese Geschenkeaktion ist für uns eine Möglichkeit, mit wenigen Mitteln Großes zu bewirken.
Machen Sie wieder mit? Das geht so: Man besorgt sich einen Schuhkarton, beklebt ihn (Boden und Deckel separat) mit buntem Geschenkpapier, und befüllt ihn mit Geschenken: Eine gute Mischung aus „was zum Spielen, was zum Naschen, was zum Anziehen, was zum Waschen“ Die Geschenke müssen alle neu sein.
Wollen Sie ein Mädchen oder einen Jungen beschenken? Es gibt drei Altersgruppen: 2-4 Jahre, 5-9 Jahre und 10-14 Jahre. Alle Infos dazu finden Sie im Flyer, den Sie hier herunterladen können und der auch in der Kirche ausliegt. Als Beitrag für Porto werden 8 Euro pro Päckchen gerechnet, es werden aber auch Päckchen ohne Porto angenommen.
Gern können Sie auch einzelne Sachspenden abgeben (vielleicht haben Sie ja viel zu viel Schokolade gekauft oder noch eine zweite Mütze gestrickt?) Wir füllen damit gern noch Lücken in einzelnen Schuhkartons aus…
Sie können die gepackten Schuhkartons bis zum 15. November an über 100 Stellen in Halle und Umgebung abgeben. Die Sammelstelle Seebener Straße 192 (gegenüber vom Objekt 5) ist im Gemeindebereich und freut sich über Päckchen. Dort werden sie noch mal „zollrechtlich“ kontrolliert und dann verklebt und verpackt. Auch können Sie für Geldspenden hier Spendenbescheinigungen bekommen. Falls Sie beim Kontrollieren mithelfen möchten, melden Sie sich bitte – wir brauchen immer viele Helfer…
Wie können Sie sonst die Aktion unterstützen?
– Flyer verteilen in Arztpraxen, Apotheken oder Geschäften
– Basteln, stricken, häkeln oder nähen
– Sachspenden sammeln
– Porto spenden
– Weitersagen
Herzliche Grüße aus der Sammelstelle in der Seebener Str. 192
Cornelia Muntschick
17. Okt. 2016 | Allgemein, Kultur&Musik, Übergemeindliches
Am übernächsten Wochenende gibt es im Fernsehsender ARTE einen Themenschwerpunkt zur Reformation. Am 29. und 30. Oktober gibt es Beiträge rund um die Protagonisten der Reformation und den Auswirkungen. Angekündigt sind:
- Der Luther-Code: Eine 6-teilige Dokumentation zu den Themen, die Luther und die Reformation angestoßen haben und uns bis heute beschäftigen
- Luther gegen den Papst – eine Dokumentation mit historischer Fiktion
- Spielfilm „Luther“ (2011, Regie: Eric Till, Ralph Fiennes als Luther)
Mehr Informationen zu den Beiträgen und den Sendezeiten finden sich in der Ankündigung auf der ARTE-Webseite.
17. Okt. 2016 | Allgemein, Kultur&Musik, Übergemeindliches
Am Sonntag, den 23.10. findet in der Paulus-Gemeinde um 10 Uhr ein Literaturgottesdienst statt.
„So schön wie hier kann`s im Himmel gar nicht sein“ mit Uraufführung der „Kammersinfonie“ von Raphael Brandstäter (Orchester der Paulusgemeinde Ltg. KMD Andreas Mücksch
Predigt: Pfr. Kasparick
Mit seinem bewegenden Tagebuch einer Lungenkrebserkrankung lässt der bekannte Regisseur und Installationskünstler Christoph Schlingensief teilhaben an seiner eindringlichen Suche nach sich selbst, nach Gott, nach der Liebe zum Leben. Umrahmt wird die Lesung von Musik des jungen Komponisten Raphael Brandstäter. Der 17- jährige ließ sich von Schlingensiefs Buch zu einer Kammersinfonie inspirieren.