Kulturtipp: Veranstaltungen im Lichthaus

13.11.sarah-brendelWer das Lichthaus noch nicht kennt, hat im November reichlich Gelegenheit, das Verpasste nachzuholen: An allen Wochenende gibt es Konzerte und andere Veranstaltungen – bei vielen sind Künstler mit christlichem Hintergrund beteiligt. So zum Beispiel bereits am kommendem Samstag (14.11.): Um 20:00 Uhr beginnt das Konzert mit Sarah Brendel. Für Donnerstag, den 19.11. empfiehlt das Lichthaus-Team das Konzert mit LUPID (Beginn ebenfalls 20:00 Uhr). Nähere Informationen zu diesen Konzerten gibt es auf der Lichthaus-Homepage oder der Lichthaus-Seite bei Facebook.

Lichthaus Halle, Dreyhauptstr. 3

Pogromgedenken am 9. November

Montag 09.11.2015 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mahnmal Jerusalemer Platz

AmMontag, den 9. November 2015 lädt der Arbeitskreis Christlicher Kirchen Halle/S. zusammen mit der Stadt Halle/S. um 16.00 Uhr an das Mahnmal am Jerusalemer Platz zum diesjährigen Pogromgedenken ein. Mit dieser jährlich wiederkehrenden Gedenkveranstaltung wollen die Christinnen und Christen der Region gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Halles dafür Sorge tragen, dass dieses Unrecht nicht dem Vergessen anheimfällt.

Genauere Informationen finden sich auf der Seite des Kirchenkreises Halle-Saalkreis.

Mitarbeiter für Weihnachtshütte gesucht

Jetzt schon an Weihnachten denken? Und zu Weihnachten an andere Menschen in Halle denken? Christen aus den verschiedenen Gemeinden dieser Stadt bieten wie in den Vorjahren in der Weihnachtshütte auf dem Weihnachtsmarkt an, die Weihnachtsgeschichte zu hören und zu sehen.

Dazu suchen wir noch Mitarbeitende, die an einem Wochentag von 17.-19.00 Uhr Ansprechpartner/in in der Weihnachtshütte sein wollen. Gerne auch mehrmals am jeweils gleichen Wochentag. Es werden immer mindestens zwei Mitarbeiter gleichzeitig in der Hütte sein.

Wie soll man sich das vorstellen?

In der Weihnachtshütte ist eine lebensgroße Krippe aufgebaut, an der die Weihnachtsgeschichte erzählt werden kann. Meist kommen zuerst die Kinder und wollen das Baby sehen. Die Eltern erklären ihnen, wenn sie fragen, dass das Jesus ist, der auf Reisen in Bethlehem geboren worden ist und dessen Geburtstag die Menschen zu Weihnachten feiern. Wenn die Eltern nicht weiterwissen, darf man ihnen helfen, die Geschichte zu vollenden.

Vor der Hütte gibt es eine kleine Bühne, auf der mit den Besuchern des Weihnachtsmarktes gesungen werden kann.

Um die Krippe herum sind an der Wand entlang Stationen verteilt. Z.B. ein Wunschzettel: Was wünschen Sie sich von Gott zu Weihnachten? Einen kleinen Einblick in die bisherige Gestaltung finden Sie hier: Weihnachtshüttenvorstellung.

Für Rückfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Ralf Döbbeling: doebbeling@bartho.org

Man kann sich auch direkt in die Planungsdatei zum Dienst eintragen.

Ehrenamtliche Vormundschaft für minderjährige Flüchtlinge

Sachsen-Anhalt wird ab 1. November 2015 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufnehmen, das sind Kinder und Jugendliche, die ohne Begleitung erziehungsberechtigter Erwachsener geflüchtet sind und in Deutschland Schutz suchen. Hier werden Ehrenamtliche gesucht, die eine Vormundschaft übernehmen. Diese gesetzliche  Vertretung umfasst die Personen- und Vermögenssorge wie Verwaltung des Mündelvermögens, Stellen eines Antrags auf Aufenthaltsgenehmigung, Unterschreiben von Dokumenten und Einwilligen in Operationen. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind oder der Jugendliche bei dem Vormund wohnt. Weitere Informationen und Anforderungen finden sich in einer ausführlichen Beschreibung zur Vormundschaft.

Eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema findet am 1. Dezember 2015 in Halle statt. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 15.11. erforderlich. Kontakt:Kinderbeauftragter@ms.sachsen-anhalt.de

Friedensdekade

friedensdekadeDie diesjährige 36. FriedensDekade vom 08. bis 18. November stellt die Erfahrung von Flüchtlingen in den Mittelpunkt. Sie möchte außerdem zum interreligiösen Austausch und zur Zusammenarbeit mit Muslimen ermutigen. Sie geht den strukturellen Ursachen von Flucht und Ausländerfeindlichkeit nach und stellt die steigenden Rüstungsausgaben und die Waffenlieferungen in Frage.

Gesellschaftlich bedeuten Flucht und Migration eine Grenzerfahrung: Sie bieten beispielsweise die Chance, Deutschland zu einem weltoffenen und friedensfördernden Land weiter zu entwickeln. Vielfalt bereichert nicht nur unsere Speisekarte. Und zugleich sind sie eine Herausforderung. Diesen Herausforderungen stellen sich bereits viele Menschen in unserer Stadt, darunter auch der Kirchenkreis mit der Koordinierungsstelle „Engagiert für Flüchtlinge“ und viele einzelne Helferinnen und Helfer. Auch die Synode am 14. November wird sich des Themas annehmen.

In Halle gibt es während der Friedensdekade einige Möglichkeiten, sich mit dem Thema bei verschiedenen Veranstaltungen zu beschäftigen:

  • Sonntag, 08.11. 10 Uhr: Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst in der Marktkirche
  • Mittwoch, 11.11. 19.30 Uhr: „Out of society“ – Dokumentarfilm von Nancy Brand über zwei Deserteure im Puschkino
  • Donnerstag, 12.11. 19 Uhr: „Chancen und Grenzen gewaltfreier Konfliktbearbeitung“. Vortrag und Gespräch mit der Friedensfachkraft Isabella Bauer in der Johannesgemeinde (Paul-Gerhardt-Saal)
  • Sonntag, 15.11. 10 Uhr: Gedenkandacht für die Opfer des NS-Lagers, Endhaltestelle der Linie 1 in der Frohen Zukunft
  • Montag, 16.11. 19 Uhr: „Asylant im Wunderland“ satirisches Theater im Café Feez, Kultur- und Kongresszentrum
  • Mittwoch, 18.11. 18 Uhr Abschlussgottesdienst im Rahmen des Universitätsgottesdienstes in der Marktkirche

Verleihung des Medienkunstpreises

Quelle: Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Quelle: Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Auch in diesem Jahr wird wieder zum Reformationstag die Verleihung des Medienkunstpreises des Evangelischen Kirchenkreises stattfinden. Nominiert wurden (alphabetisch):

Emine Akbaba aus Hannover mit der Fotoserie „Am falschen Ort?“,
Moritz Küstner aus Hannover mit seiner Fotoserie „Die Stille ist der Klang der Furcht“ ,
Daniel Ramon Persy aus Halle/S. mit der Einzelbildgruppe „Ca. 550 m²” sowie
Pia Völkel aus Leipzig mit der Fotoserie „Gespenster“.

Die Fotoserie „Am falschen Ort?“ des Mannheimers Siamak Petri wurde für den Förderpreis ausgewählt.

Die Preisverleihung ist mit einer Vernissage zur Wanderausstellung verbunden. Erstmals werden alle nominierten und prämierten Werke gemeinsam zu sehen sein. Nach einer vierwöchigen Ausstellungszeit werden sich die Werke dann wieder auf eine Reise durch die Region begeben. Die Preisverleihung und die Vernissage inkl. Empfang sind öffentlich zugänglich und ohne Eintritt. Start der Veranstaltung ist gg. 18:00 Uhr, im unmittelbaren Anschluss an die um 17:00 Uhr beginnende Museumspredigt in der Staatlichen Galerie Moritzburg.

Samstag 31.10.2015 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kunstcafé Moritz – Moritzburg Halle