Vortrag: „Kolumbianische Kohle – Menschenrechtsverletzungen für deutsche Energie“

Foto und Text: Friedenskreis Halle

Foto und Text: Friedenskreis Halle

Kolumbien ist Deutschlands zweitgrößter Lieferant für Steinkohle. In den größten Abbaugebieten kommt es immer wieder zu Massakern,  Mord und Vertreibung der indigenen Bevölkerung.
Doch bislang zieht die Bundesregierung keine konkreten Konsequenzen um die Menschen vor Ort zu schützen. Wie kann ein ziviles Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen durch Strategien des Zivilen Friedensdienstes unterstützt und gestärkt werden?
Patricia Göthe war als zivile Friedensfachkraft von Peace Brigades International (PBI) in Kolumbien tätig und wird über ihre Erfahrungen mit zivilen Lösungsansätze in der Konfliktbearbeitung sprechen.

Am Donnerstag, den 23.10. um 19 Uhr im Lichthaus, Dreyhauptstr. 3

Medienkunst- und Förderpreises 2015 des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis

Foto: Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Foto: Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Zehn Einzelbilder und zwölf Fotoserien wurden für den Medienkunstpreis 2015 eingereicht. Folgende Künstlerinnen wurden mit ihren Fotoserien in dieser Kategorie nominiert:

Franziska Burkhardt (28 Jahre, Weimar) mit ihrem Werk „La familia“,
Sara Graetz (29 Jahre, Berlin) mit „Drei Wände“ sowie
Darja Nagel (28 Jahre, Berlin) mit „VELMEVCI“.

An dem in Verbindung mit dem Medienkunstpreis stehenden Förderpreis beteiligten sich drei Künstlerinnen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Augenblicke“ setzte sich in dieser Kategorie die 21jährige Sarah Walter aus Detmold gegenüber ihren zwei Mitbewerberinnen durch.

Die jeweilige Gewinnerin des mit 2.000 Euro dotierten Medienkunstpreises bzw. des mit 500 Euro dotierten Förderpreises wird im Rahmen der erstmaligen öffentlichen Präsentation der Werke im Kunstcafé Moritz am Reformationstag, den 31. Oktober 2014, um 18 Uhr bekanntgegeben und prämiert. Im Rahmen dieser Vernissage wird auch die alle Nominierten umfassende Publikation zur Wanderausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Aufbruch in die Freiheit“ – was vom Herbst 1989 bleibt

In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung findet am Di. dem 21.10. ab 18:30 Uhr in der Kirche St. Georgen ein Zeitzeugengespräch statt.

Anwesend werden sein:  Stephan Dorgerloh, Heidi Bohley, Wofgang Berghofer und Axel Noack.

Moderation: Stefan Nölke, MDR Figaro

Ab 21:00 Uhr Konzert mit Paul Bartsch & Band

Herzliche Einladung!

Grundwissen Glauben

Informationen und Hintergründe unserer christlich geprägten Kultur. Thema: Von Adam bis Zion. Ein Überblick über das Buch der Bibel.
Mittwoch 22.10.2014 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Familien-Etage im Haus der Generationen, Franckeplatz 1, Haus 19f
Pfarrer Eckart Warner

Ausstellungseröffnung: Aufbruch der Demokratie

Am Montag, den 20.10.2014 wird um 17.30 Uhr im Ratshof Halle, 4. Etage eine Ausstellung eröffnet: „Aufbruch der Demokratie – Demosprüche von der friedlichen Revolution 1989 bis zur Volkskammerwahl 1990“.Anschließend findet um 18:15 Uhr im Stadthaus Halle, kleiner Saal eine Lesung mit dem Schriftsteller Christoph Kuhn statt : „Sprüche aus Asche“ .

Die Demonstrationssprüche der Montagsdemonstrationen in Halle von 1989/90 sind ein eindrucksvolles Zeugnis der historischen Ereignisse vor 25 Jahren. Geistreiche und griffige Parolen Einzelner, oft spontan entstanden, breiteten sich rasch aus, prägten den gewaltfreien Protest und hinterließen Spuren im kollektiven Gedächtnis.  Die Ausstellung will nicht nur erinnern, sondern auch daran anknüpfen und die heutige Generation anregen, von den demokratischen Errungenschaften und Freiheiten aktiv Gebrauch zu machen.

Mehr unter: www.reformhaus-halle.de/ausstellung/index.html

Eine Veranstaltung des Friedenskreis Halle e.V. und Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt (eeb) und des Reformhaus Halle e.V.

Kontakt: heike.witzel@ekmd.de

5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt

‚5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt‘, so ein Projekt der EKD, dem sich auch die Konfirmanden des Kirchenkreises angeschlossen haben. Gemeinsam mit Bäckerein aus der Region – insbesondere der historischen Bäckerei in den Franckeschen Stiftungen – soll zu Gunsten von ‚Brot für die Welt‘ gebacken werden was das Zeug hält. Im Anschluss können die frischen Konfi-Bäcker-Produkte von der hungrigen Öffentlichkeit käuflich erworben werden. Nicht nur, dass im Zuge dieser Aktion Geld für einen guten Zweck zusammenkommt. Darüber hinaus haben Kirchgemeinden und Bäckerhandwerk beim Teigkneten ausreichend Gelegenheit sich besser kennenzulernen.

Am 11.10. ab 16:00 Uhr wird das Brot zum Verkauf in den Franckeschen Stiftungen angeboten. Unter Kennern ist das sog. ‚Franckebrot‘ quasi schon eine eigene Marke, die auf ein großes Fanpublikum blicken kann.

Der Aktionszeitraum dieses deutschlandweiten Projektes ist die Zeit zwischen Erntedank (5. Oktober) und 1. Advent (30. November) 2014. Die Verortung dieser Aktion beim kirchenkreisweiten Konfirmandentag, lässt diese zur größten Veranstaltung dieser Brot-für-die-Welt-Aktion in der EKM werden.

Programm des Konfi-Tages im Kirchenkreis Halle-Saalkreis:
9.15 Uhr: Einlass, Einsingen
9.30 Uhr: Eröffnung im Freylinghausensaal
10.15 Uhr: Besuch bei Bäckereien, Backaktion in den Stiftungen
12.30 Uhr: Mittagspause für alle in den Stiftungen
13.15 Uhr: Workshops
15.00 Uhr: Kaffeepause
15.30 Uhr: Gottesdienst im Freylinghausensaal
16.00 Uhr: Brotverkauf im Gelände

Kontakt: evangelischejugend.halle@web.de