Können – Singen – Werden

KÖNNEN
Eine Liste zum Streichen

Recht haben wollen
Sicherheit über Vertrauen stellen
Bitterkeit
Aus Verletzung heraus reagieren
Misstrauen
Hoffnungslosigkeit
Mich durchsetzen wollen
Unbarmherzig sein
Gleichgültigkeit
Abgelenkt sein

+ SINGEN
Eine Liste zum Staunen

Gott versöhnt und macht Versöhnung möglich
Gott ist größer als ich
Gott ist König und regiert
Gott lädt mich ein, Teil seiner Geschichte mit den Menschen zu werden
Reich Gottes funktioniert so anders als unsere Welt
Gott wurde Mensch, wurde wie wir, kommt mir nah
Gott heilt, verbindet, befreit
Gott schenkt Frieden über mein Verstehen hinaus

= WERDEN
Eine Liste zum Einüben

Staunen über mir Verborgenes
Fragen, um zu verstehen
Gnädiger mit mir und meinen Mitmenschen sein
Suchen, um zu finden
Gefunden werden
Am Kreuz weise werden
Großzügig vertrauen
Friedensbotschafterin werden
Versöhnt sein

Hanna Löffler

Alle Rechte: CentralArts

Engagierte im Blick

Es ist etwas Besonderes, dass sich in unserer Gemeinde so viele Menschen engagieren. Das wollen wir weiter fördern und auch diejenigen ermutigen, die sich das vielleicht bisher noch nicht zugetraut haben. Deshalb haben sich bei der diesjährigen Gemeindeklausur im Februar GKR und Koordinator:innen mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt und dazu als Referentin die Ehrenamtsbeauftragte der Landeskirche eingeladen.

Nach einer „Unterhaus-Debatte“ mit viel Gelächter und kontroversen Thesen zum Thema erzählten wir einander von eigenen Erfahrungen und davon, wie gut das Engagement zu den eigenen Gaben und Stärken passt. Die größte Motivation ist für viele von uns das gemeinsame Arbeiten an einer Sache und Feedback von denjenigen, für die man sich engagiert.

Mit der „Persona-Methode“ erforschten wir, was eigentlich diejenigen brauchen, die wir zum Engagement einladen. Eine Erkenntnis: Es gibt keine Lösung, die automatisch für alle passt. Wir nehmen die Frage mit, wie wir in unserer Gemeinde die Bedürfnisse der einzelnen Engagierten noch besser in den Blick nehmen können. Können vielleicht Ehrenamts-Lots:innen dafür ein geeigneter Weg sein?

Nicht zuletzt sammelten wir auch Vorschläge für mögliche GKR-Kandidat:innen, die in den nächsten Wochen angesprochen werden sollen. Die Mitarbeit im GKR hat zwei unschlagbare Vorteile: Man kann unsere Gemeinde an entscheidender Stelle mitgestalten und ist garantiert bei den künftigen Gemeindeklausuren dabei, um mit vielen lustigen und engagierten Menschen Gemeindethemen zu bewegen.

Cornelia Büdel und Iris Hinneburg

Öffentlichkeitsarbeit: Die Gemeinde im Blick

Donnerstag, 19.30 Uhr: Im Videokonferenzraum schalten sich die Mitglieder des Teams Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Fünfmal im Jahr trifft sich die Redaktion, um die Kommunikation für die Gemeinde in den Blick zu nehmen. Die umfasst nicht nur den Gemeindebrief Phoebe, sondern auch viele weitere Medien. Das hat auch damit zu tun, wie sich unsere Gemeinde entwickelt hat: Sie überspannt mehrere Generationen, erstreckt sich nicht nur auf Giebichenstein und ist in großen Teilen dezentral organisiert.

Eine Folge davon: Es gibt nicht mehr das eine Medium oder den einen Kanal, der alle erreicht. Deshalb planen wir bei unserem Treffen, welche Ereignisse und Entwicklungen für die kommende Zeit für welche Zielgruppe wichtig sind und in welchem Medium sie erscheinen sollen: Passt der Beitrag für die Phoebe, die fünfmal im Jahr erscheint und per Post auch Menschen erreicht, die zwar zur Gemeinde gehören, aber nicht unbedingt regelmäßig im Gottesdienst anzutreffen sind? Oder doch eher in den wochenaktuellen E-Mail-Newsletter, der sich inzwischen als zentrales Medium für alle etabliert hat, die regelmäßig in der Gemeinde sind? Und was sollte im Gottesdienst abgekündigt werden?

Auf Papier veröffentlichen wir Informationen zu den Gottesdiensten und ausgewählten Veranstaltungen im Terminblatt. Wer es nicht in die Kirche schafft, kann es im Gemeindebüro bestellen. Dieses Angebot nutzen vor allem Senior:innen. Der Schaukasten dient als Visitenkarte mit Basisinformationen und ausgewählten Highlights für alle, die auf ihrem Weg an unserer Kirche vorbei kommen.

Dabei gibt es in den Medien durchaus Wandel: So berichtet der GKR seit einigen Jahren im GKR-Podcast auf YouTube und als Audioformat über seine Arbeit. Ausgewählte Hinweise zu Veranstaltungen und dem Gemeindeleben, die besonders für eine jüngere Generation interessant sind, erscheinen auch auf Instagram.

Wollen Sie einmal unverbindlich bei einer Sitzung der Öffentlichkeitsarbeit dabei sein? Haben Sie Lust, mal hinter die Kulissen zu schauen? Oder dem Team Rückmeldungen zu den verschiedenen Medien oder der Arbeit insgesamt zu geben? Am Mittwoch 23. April 18.30 Uhr sind Sie herzlich zur öffentlichen Redaktionssitzung im großen Gemeindesaal eingeladen.

Iris Hinneburg

Seniorentreff am 17. April

Herzliche Einladung zum Seniorentreff am Donnerstag 17. April mit einer Andacht von Pfarrer Ralf Döbbeling. Wir treffen uns ausnahmsweise erst um 16 Uhr, im Anschluss gibt es Gelegenheit, am Tischabendmahl teilzunehmen. Herzliche Einladung!

Heidrun vom Orde

7 Wochen ohne

„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ – unter diesem Motto steht die Fastenaktion 2025 der Evangelischen Kirche. Auf der zugehörigen Website gibt es vom 5. März bis 21. April Material, Angebote und Impulse zum Fastenmotto. Dort lässt sich auch die wöchentliche Fastenmail kostenlos bestellen.

Weltgebetstag am 7. März

Ganz herzlich laden wir in die Laurentiuskirche ein zum regionalen ökumenischen Gottesdienst am Weltgebetstag am Freitag, dem 7. März 2025 um 18 Uhr.

In über 120 Ländern organisieren und gestalten Frauen aus verschiedenen christlichen Konfessionen und Altersgruppen jedes Jahr den Weltgebetstag am ersten Freitag im März. „Wunderbar geschaffen!“, so lautet das diesjährige biblische Motto aus Psalm 139.

Frauen der Cookinseln haben die Liturgie zum Gottesdienst verfasst und laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und dadurch auch zu erkennen, wie bedroht sie ist. Ihnen geht es darum, „mit unseren Gaben und Talenten der Welt zu dienen und zum Segen zu werden“.

Wir werden die Inseln, die als Tourismusparadies bekannt sind, von Seiten der Menschen, die dort leben, näher kennenlernen und uns mit unseren Gebeten und Spenden für sie einsetzen.
Nach dem Gottesdienst laden wir ein zu Gemeinschaft bei landestypischem Essen.

Für das regionale Vorbereitungsteam
Christiane Arnold