Neuigkeiten & Aktuelles
Gemeindebüro zum Jahreswechsel
Bitte beachten Sie, dass das Gemeindebüro vom 22.12. bis 04.01. geschlossen bleibt.
Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 09.00 – 11.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen: Tel.: 0345 – 5 22 04 17
Oder Sie schicken eine E-Mail an post@bartholomaeusgemeinde.de
Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel
24.12. Ab 16.00 Uhr: Besonderes Programm zu Heiligabend
25.12. 10.00 Uhr Fest-Gottesdienst
26.12. 10.30 Regionaler Gottesdienst in Laurentius
Sonntag 27.12. 10.00 Uhr Gottesdienst
Silvester 31.12. 17.00 Uhr Jahresschluss-Andacht
Neujahr 01.01. 11.00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Petrus
Sonntag 03.01. 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Bartholomäus
Mittwoch 06.01. 10 Uhr Regionaler Gottesdienst in Laurentius
Vorgestellt: Von der Saale an die Elbe
Wir sprechen dieses Mal mit Johannes Schimming. Er war mit seiner Familie viele Jahre Gemeindemitglied in Bartholomäus und hat Halle in diesem Sommer gen Nordosten verlassen.
Lieber Johannes, du bist jetzt Vikar in Pratau bei Wittenberg. Wie hat es euch dort hin verschlagen?
Mit Wittenberg sind wir schon seit zwei Jahren verbunden, weil meine Frau Angela hier einen Praxissitz zugesprochen bekommen hat. Ich habe die Stadt auf meine Wunschliste für das Vikariat gesetzt und das hat glücklicherweise geklappt. Pratau ist ein Vorort von Wittenberg, am gegenüberliegenden Elbufer, und zur Gemeinde gehören noch 7 weitere Kirchen. Und weil sich das Predigerseminar auch in Wittenberg befindet, habe ich auch für die Ausbildungskurse kurze Wege. Mit Sack und Pack umgezogen sind wir im Juli und da ich gerade noch in Elternzeit bin, hatte ich viel Zeit, die Kleinstadt mit dem Kinderwagen zu erkunden.
Hattest du denn dann schon die Chance, in der neuen Gemeinde anzukommen?
Ich würde sagen, wir sind mitten drin. Durch Corona fällt das Kennenlernen neuer Menschen schwerer, weil vieles auf Abstand passiert oder auch ausgefallen ist. Und man hat das Gefühl: Das ist noch nicht das richtige Gemeindeleben. Bei unserem ersten Besuch dachten wir: Das ist wie Bartho, nur zwei, drei Nummern kleiner. Und es gibt auch zahlreiche ökumenische Initiativen in der Stadt, die ich ganz neugierig wahrgenommen habe. Wir freuen uns sehr auf das, was noch kommt in den nächsten zwei Jahren.
Hast du dir etwas aus Bartholomäus mitgenommen, das du gerne in die neue Gemeindearbeit übertragen möchtest?
Ja, da könnte ich ganz viel zu sagen, weil ich so unheimlich viel aus den 10 Jahren Bartho mitgenommen habe: Das Kirchencafé und die Herzlichkeit der Begegnung, die man besonders nach dem Gottesdienst spürt; ein Kindergottesdienst, der sich wirklich an die Kinder richtet; eine einladende Jugendarbeit; und eine Gemeinde die sich zutraut, auch mal ganz neue Dinge auszuprobieren. Hier in Pratau verteilt sich das Gemeindeleben hingegen auf 8 Dorfgemeinden. Vieles, was in der Großstadt funktioniert, lässt sich nicht eins zu eins auf dem Land kopieren. Mein Eindruck war bisher, dass man, gerade durch die Corona-Einschränkungen, froh ist, wenn überhaupt etwas stattfindet und die Frage nach Veränderung und neuen Formaten bei der Gemeinde nicht oben aufliegt. Deswegen habe ich mir eine Wunschliste angelegt, was man alles ausprobieren und verändern könnte und die ergänze ich erstmal nur im Stillen und versuche herauszubekommen, ob es auch andere Wunschlistenschreiber gibt und wenn ich zwei oder drei von ihnen gefunden habe, setzen wir uns im Frühling zusammen und probieren etwas aus. Darauf freu ich mich schon. Ob das dann eher bei der Kinder- und Jugendarbeit ansetzt, im Gottesdienst oder beim Kirchencafé, müssen wir sehen.
Gerade, wenn man dann als Vikar nach zweieinhalb Jahren in der Regel weiterzieht. Hast du schon Pläne für die Zeit danach? Möchtest du wieder an die Uni zurück, oder siehst du dich als Pfarrer in einer Gemeinde?
Die Zeit an der Universität war eine gute Erfahrung, aber im Moment zieht es mich mehr zu den Menschen als zu den Büchern. Stand jetzt, sehe ich mich also eher in der Gemeinde, vielleicht aber auch mit einem Standbein in der Schule oder Bildungsarbeit, sehr gern auch im Raum Wittenberg, denn obwohl wir erst seit kurzem hier wohnen, fühlen wir uns als Familie in der Stadt bisher sehr wohl.
Das freut uns zu hören. Vielen Dank für das Gespräch und wir wünschen dir und deiner Familie Gottes Segen und alles Gute am neuen Ort!
Das Interview führte Jakob Haferland.
Was passiert an Heiligabend?
Der Heiligabend in Bartholomäus wird in diesem Jahr besonders: Um 16 Uhr startet ein Weihnachts-Special – online im YouTube-Kanal der Gemeinde oder hier auf der Website und live vor Ort.
Sie können Heiligabend in der Form und Reihenfolge erleben, wie es für Sie und Ihre Familie am besten passt.
Online führen wir das Beste aus den drei üblichen Gottesdiensten zusammen, inklusive Predigt und Krippenspiel. Ab 16.00 Uhr geht die Aufzeichnung online. Sie wird auch danach noch weiter abrufbar sein.
Aber wir haben auch ein Live-Programm, das Sie unbedingt nutzen sollten: Ab 16.00 Uhr gibt es in kleinen Gruppen Einlass in die Kirche für einen ganz kurzen, aber sehr stimmungsvollen Heiligabend-Gottesdienst. Bitte bringen Sie dazu eine Maske mit. Die Kirche bleibt für mindestens drei Stunden offen – solange, bis auch Sie das helle Licht gesehen und die gute Nachricht gehört haben.
Während Sie auf den Einlass warten und nach Ihrem Besuch in der Einbahnstraßen-Kirche können Sie die Weihnachtsgeschichte an verschiedenen Stellen auf dem Kirchengelände miterleben. Um die Stimmung der festlichen Beleuchtung genießen zu können, bitten wir Sie, aufs Filmen und Fotografieren zu verzichten.
Alle Angebote sind selbstverständlich auch für Kinder geeignet. Wir freuen uns auf Sie!
Erzählen Sie doch Ihren Nachbarn und Freunden von dieser besonderen Heiligabend-Veranstaltung und laden Sie andere dazu ein, versenden Sie unseren Gottesdienst-Link an Freunde, Bekannte und Familie!
Gottesdienst am 20.12.
10.00 Uhr
4. Advent
Predigtgottesdienst
Pfr. P. Kube
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten! Update 16.12.: Das Singen im Gottesdienst ist ab sofort leider nicht mehr möglich.
Der Segnungsdienst ist unter Auflagen wieder möglich: Bei der Kindersegnung bleiben die Kinder am Platz und die Eltern legen ihnen die Hände auf. Dazu spricht der Liturg einen Segensspruch. Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Das Kirchencafé muss derzeit leider entfallen.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang wird an diesem Sonntag für die Unterstützung der Kirchentagsarbeit gesammelt.
Derzeit wird der 3. Ökumenische Kirchentag, der vom 16. bis 21. Mai 2021 in Frankfurt am Main stattfinde soll, intensiv vorbereitet. Ökumenische Kirchentage sind herausragende Orte des gemeinsamen christlichen Zeugnisses in unserem Land und zeigen, dass das Gemeinsame im Glauben stärker und bedeutender ist als das Trennende. Wir wollen über die Situation vor Ort, ökumenisch und zivilgesellschaftlich, ins offene Gespräch kommen, über alle Herausforderungen und vor allem das notwendige Miteinander.
Herzlichen Dank für die Unterstützung diese Arbeit!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
GKR Aktuell 004
Im Youtube-Kanal der Bartholomäus-Gemeinde ist die vierte Episode des GKR-Video-Podcasts verfügbar. Henriette Meyer und Till Hanke berichten von der GKR-Sitzung am 02.12.
Gottesdienst am 13.12.
10.00 Uhr
3. Advent
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Der Segnungsdienst ist unter Auflagen wieder möglich: Bei der Kindersegnung bleiben die Kinder am Platz und die Eltern legen ihnen die Hände auf. Dazu spricht der Liturg einen Segensspruch. Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Das Kirchencafé muss derzeit leider entfallen.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang wird an diesem Sonntag für den Gemeindedienst der EKM zur Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit gesammelt.
Das Leben einer Gemeinde ist bunter und vielfältiger, wenn sich Menschen mit Engagement und Zeit in ihren Gemeinden einbringen. Die Kollekte, die Sie heute geben, kommt in Form von Zuschüssen zu Fortbildung und Begleitung direkt den ehrenamtlichen Engagierten zugute. Damit erleichtern Sie Menschen den Einstieg, erhalten die Freude am ehrenamtlichen Engagement und sorgen dafür, dass sich die Vielfalt der Gaben in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern entfalten kann.
Herzlichen Dank für die Unterstützung diese Arbeit!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Unterstützung für Heiligabend gesucht
Vielleicht habt ihr es schon gelesen: In diesem Jahr wird es in Bartholomäus ein ganz besonderes Programm zu Heiligabend geben.
Für einen reibungslosen Ablauf suchen wir noch Menschen, die uns am 24.12. am Nachmittag bzw. am frühen Abend für jeweils eine gute Stunde beim Ordnungsdienst unterstützen können. Lust und Zeit zum Mithelfen? Dann tragt euch gerne direkt in unsere Planungstabelle ein (bitte speichern nicht vergessen).
Eine kurze Einweisung gibt es vor Ort, Vorbereitung ist nicht nötig. Für Rückfragen steht Cornelia Büdel zur Verfügung (0172 7756273 und mail@cornelia-buedel.de).
Donnerstag-Andacht im Dezember
Auch im Dezember wird die Donnerstag-Andacht fortgesetzt, jeweils 19.30 Uhr in der Kirche:
- 03.12.
- 10.12.
- 17.12.
Virtuelle Lesung: Fernreise daheim
Eigentlich wollte die Diakonie Mitteldeutschland im Rahmen des Projektes „Teilhabe durch Engagement“ im Dezember 2020 eine Lesereise mit Brigitte Heidebrecht durchführen. Durch Corona ist mal wieder alles anders: Herzliche Einladung am 15.12.2020 von 19:00 – 20:30 Uhr zum Experiment einer virtuellen Lesung.
Wer mit Geflüchteten zu tun hat – sei es beruflich, ehrenamtlich oder privat – wird sicherlich eine Erfahrung teilen: das gelegentliche Stolpern über kulturelle Unterschiedlichkeiten.
Darüber hat die Autorin Brigitte Heidebrecht, selbst seit 2015 ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv, ein Buch geschrieben: „Fernreise daheim“. In kurzen, prägnanten Geschichten gibt sie detaillierte und verblüffende Einblicke in das, was Flüchtlingshelfer*innen, Deutschunterrichtende, Sozialarbeiter*innen, Arbeitgeber und andere bisweilen ratlos macht.
Mit Empathie und Humor beleuchtet die Autorin das allmähliche innere Ankommen von Geflüchteten in unserer Gesellschaft – und ihren eigenen Lernprozess, was interkulturelles Verstehen angeht. Entstanden sind Texte, die unter die Haut gehen, Selbstverständliches in Frage stellen, Existenzielles ins Licht rücken – globale Herausforderung, gespiegelt im Alltäglichen. Konkret und lebendig vermittelt das Buch interkulturelle Aha-Erlebnisse. Ein vielschichtiger Beitrag zu der Frage: Wie schaffen wir das?
Anmeldung über Dorothea Pelliccioni (pelliccioni@diakonie-ekm.de), Angemeldete erhalten einige Tage vor der Veranstaltung einen Zugangslink.
Offener Bibelleseabend: Planung 1. Halbjahr 2021
Auch im kommenden Jahr wird es weiter den offenen Bibelleseabend geben. Die vorläufige Planung ist hier als Datei abzurufen. Bitte auch jeweils die aktuellen Ankündigungen beachten, falls sich Veränderungen ergeben.
Terminblatt Dezember 2020 erschienen
Welche Gottesdienste gibt es in unserer Gemeinde und welche anderen Termine stehen an? Diese Fragen beantwortet zuverlässig unser Terminblatt, das in der Kirche und im Gemeindehaus ausliegt. Die neueste Ausgabe können Sie auch hier als PDF herunterladen.
Gottesdienst am 06.12.
10.00 Uhr
2. Advent
Gottesdienst mit Taufen
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Der Segnungsdienst ist unter Auflagen wieder möglich: Bei der Kindersegnung bleiben die Kinder am Platz und die Eltern legen ihnen die Hände auf. Dazu spricht der Liturg einen Segensspruch. Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Das Kirchencafé muss derzeit leider entfallen.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang wird an diesem Sonntag für die eigene Gemeinde gesammelt und an die CVJM Familienarbeit weitergegeben.
Herzlichen Dank für die Unterstützung diese Arbeit!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet.
Pfarrer Geßner verstorben
Wir sind traurig mitteilen zu müssen, dass unser langjähriger Pfarrer Horst Geßner am Freitag, den 20.11.2020, verstorben ist. Er durfte friedlich einschlafen.
Die Trauerfeier wird am Montag, den 30.11.2020 um 11 Uhr in der St.-Briccius-Kirche in Trotha stattfinden. Aufgrund der Corona-Beschränkungen werden in der Kirche neben den Plätzen für Familie und Freunde voraussichtlich noch rund 20 Plätze für andere Teilnehmende verfügbar sein. Im Anschluss an die Trauerfeier wird Pfarrer Geßner auf dem Trothaer Friedhof neben seiner Frau beigesetzt.
Superintendent Kant schreibt in seiner Würdigung:
„Am Freitag, 20. November 2020, ist Pfarrer i.R. Horst Geßner mit 85 Jahren verstorben. Früh verwitwet, hat er die letzten drei Jahre im Marthahaus gelebt und sich dort sehr zuhause gefühlt. Seit Jahresbeginn hat er immer mehr an Kraft verloren, ohne jedoch zu leiden. Pf. Geßner wusste, dass es zu Ende geht und er war damit im Frieden.
Horst Geßner kam aus Ummendorf in der Börde nach Halle und war hier in der Bartholomäusgemeinde von 1973 bis November 1990 als Pfarrer prägend tätig. 1986/87 hat er als Sachbereichsleiter Zeugnis und Dienst des Kirchenkreises für ein Jahr kommissarisch die Stadtmission geleitet.
Pfarrer Geßner hat sich auch im Ruhestand der Bartholomäusgemeinde sehr verbunden gewusst und war nach seiner krankheitsbedingt vorzeitigen Pensionierung hier ehrenamtlich tätig. Es steht mir noch sehr eindrücklich vor Augen, wie er am Beginn der Sonntagsgottesdienste trotz seiner Mühen beim Gehen in den Altarraum der Bartholomäus-Gemeinde gekommen ist. Mit Hingabe hat er hier mit dem
Segnungs-Team die Kinder gesegnet, bevor sie zum Kindergottesdienst aufgebrochen sind. Bescheiden mühte er sich dann zu seinem Platz zurück. Mir war in diesen Momenten seine Geduld eindrücklich und mir ist jetzt, wo ich an ihn denke, ein Wort aus der Johannesoffenbarung nah: „Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben. Ja, der Geist spricht, dass sie ruhen von ihren Mühen; denn ihre Werke
folgen ihnen nach.“ (Offbg. 14, 13)
Mag unser Bruder Horst Geßner in Frieden ruhen! Wir denken an seine Familie und bitten Gott, dass er ihr in allem Traurigen nahe ist und sie begleitet in dieser Zeit des Abschieds.“
Pfr. Ralf Döbbeling
Büros im Gründer:innenHaus
Im Christlichen Gründer:innenHaus am Steilen Berg (ehemaliger Kindergarten) sind noch Büros zu vergeben. Wer Menschen kennt, für die das vielleicht interessant ist, kann gerne auf die entsprechende Ebay-Kleinanzeige und/oder die Website des Gründer:innenHauses hinweisen.
Predigten
Predigten zum Herunterladen.