Neuigkeiten & Aktuelles
Ein Blick zurück und nach vorne
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, euch von den Fortschritten und Aktivitäten unserer Gemeinde zu berichten und euch gleichzeitig um den Gemeindebeitrag für das Jahr 2024 zu bitten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die bereits beigetragen haben! Durch eure Unterstützung konnten wir viele Projekte realisieren und so unser Gemeindeleben weiter aufblühen lassen.
Was wir erreicht haben
Im Jahr 2024 kamen durch den Gemeindebeitrag ca. 18.500 € und durch Spenden ca. 17.500 € in die Bartholomäus-Gemeinde. Diese Mittel halfen uns bei wichtigen Projekten:
Die Regenfallrohre an unserer Kirche wurden repariert, die Horttoiletten erneuert und eine digitale Heizungssteuerung für die Gemeinderäume installiert, die umweltfreundlicheres Heizen ermöglicht.
Für unsere Jugend konnten wir Ausflüge wie die JaRü-Freizeit und das KonfiCastle unterstützen – damit jeder die Möglichkeit hat, dabei zu sein. Zudem fanden Events und vielfältige kulturelle Veranstaltungen statt. Von Klassik über Jazz bis zum Rave war alles dabei. Wir unterstützen auch mit unserem Kantor unsere Jungbläser*innen. Hier freuen wir uns über eine zweite neue Klasse und Instrumente.
Ihre Spenden haben auch dazu beigetragen, das Miteinander in unserer Gemeinde zu stärken: So konnten wir weiterhin das sonntägliche Kirchencafé ermöglichen, das als Begegnungsort dient. Die Umfrage im Rahmen unserer #beteiligungsgemeinde boten eine niedrigschwellige Gelegenheit, über das Thema ins Gespräch zu kommen. Menschen zur Beteiligung zu befähigen, ist uns auch in diesem Jahr ein wichtiges Anliegen gewesen. Die Phoebe und andere Gemeindemedien informieren über Neuigkeiten und Anliegen der Gemeinde und stärken so die Gemeinschaft.
Was wir weiter planen
Auch im kommenden Jahr haben wir viel vor. Was uns unter anderem beschäftigen wird: Im Frühjahr läuft die Förderung des Gründer:innenHauses im Steilen Berg durch die Erprobungsräume und den Kirchenkreis aus. Der Steile Berg hat sich zu einem lebendigen Ort entwickelt, an dem Gründer:innen gerne gemeinsam leben und arbeiten und der in die Stadt ausstrahlt. Diese Entwicklung war kein Selbstläufer, sondern brauchte die Expertise von Jan-Micha Andersen. Das wollen wir gerne fortführen und ausbauen. Wir haben bereits andere Fördermittel beantragt, werden aber auch nennenswerte Eigenmittel aufbringen müssen. Deshalb freuen wir uns auch weiterhin über Ihre finanzielle Unterstützung.
Warum euer Gemeindebeitrag zählt
Um diese Projekte und das tägliche Gemeindeleben zu finanzieren, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Auch wenn wir Gelder von der Landeskirche erhalten, reichen diese Mittel allein nicht aus. Deshalb bitten wir euch, sich auch in diesem Jahr mit einem Gemeindebeitrag zu beteiligen.
Für den Gemeindebeitrag gibt es jährliche Richtwerte, die für alle volljährigen Gemeindemitglieder gelten:
- 15 Euro für volljährige Schüler, Auszubildende und Studenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder ähnlichen Leistungen, Gemeindeglieder ohne eigenes Einkommen
- 42 Euro für alle, die Kirchensteuer zahlen
Wer Einkommen hat, aber keine Kirchensteuer zahlt, kann den Richtwert dieser Tabelle entnehmen (jeweils in Euro):
monatliches Netto-Einkommen | Gemeindebeitrag pro Jahr |
bis 600 | 36,00 |
bis 700 | 42,00 |
bis 800 | 48,00 |
bis 900 | 54,00 |
bis 1.000 | 60,00 |
darüber je 100 Euro Einkommen | 6 Euro jährlich zusätzlich |
Durch eure Beiträge und Spenden ermöglicht ihr es, unsere Gemeinde lebendig und vielfältig zu gestalten. Gerne stellen wir eine Spendenquittung aus, damit ihr die Zuwendungen steuerlich geltend machen könnt.
Mit herzlichem Dank für eure Unterstützung und im Namen des gesamten Gemeindekirchenrats,
Henriette Meyer
Gottesdienst am 3. November
10.00 Uhr
23. Sonntag nach Trinitatis
Abendmahlsgottesdienst
Gottfried Muntschick
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé! Im Anschluss findet eine Gemeindeversammlung statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): entfällt wegen Gemeindefreizeit
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): entfällt wegen Gemeindefreizeit
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für den Schulgeldsozialfonds des Schulwerks der EKM. Ihre Spende ermöglicht den Besuch einer evangelischen Schule auch für Kinder aus Familien, die den Schulbeitrag nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Gottesdienst am 27. Oktober
10.00 Uhr
22. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling und Jan-Micha Andersen
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé! Im Anschluss findet eine Gemeindeversammlung statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diakonie Mitteldeutschland.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Männerstammtisch am 21. Oktober
Liebe Männer,
am kommenden Montag, dem 21. Oktober treffen wir uns wieder zum Stammtisch in Giebichenstein um 20 Uhr in der Gosenschänke.
Wir wollen uns noch einmal unsere „Lebenslandkarten“ anschauen und uns autauschen über die Gebiete, in denen wir stecken geblieben sind, nicht vorankommen, umkehren mussten. Und was uns hilft, dennoch voranzukommen im Leben.
Reinhard Grohmann
Wir haben nur gespielt
Das Spielbrett fliegt über den Tisch, die Figuren sausen in alle Richtungen. „Das ist gemein! das ist unfair!“, schreit meine Schwester aus vollem Hals. Meine Oma versucht sie zu beruhigen: „Aber es ist doch nur ein Spiel!“ Offensichtlich haben wir nicht nur gespielt. Denn der Ärger und die Wut waren nicht gespielt, sondern sehr echt und heftig, damals in den Schulferien zu Besuch bei Oma.
Das ist besonders am Spielen. Wir tun nur so, als ob, aber dann beschäftigt es uns doch manchmal so sehr, als wäre es ganz echt, als wäre es unsere Wirklichkeit und nicht nur ein Spiel. Dieses Phänomen wird Immersion genannt. Bücher können uns zur Wirklichkeit werden, Filme ziehen uns in ihren Bann. Was wir da erleben in dieser gespielten Wirklichkeit, das können wir manchmal mitnehmen in die Welt nach dem Spiel.
Unser Spielfestival im August war voll von Spielerlebnissen ganz unterschiedlicher Art. Aber warum gehört ein Spielfestival in die Gemeinde? Was hat das denn mit Glauben oder Gott zu tun? Bei der Eröffnung und im Gottesdienst des Festivals habe ich über den Eckstein gesprochen, den die Bauleute verworfen haben, wie es in Psalm 118 heißt. Beim Bauen kommt es nur darauf an, ob der Stein passt. Er muss nützlich sein und seine Funktion erfüllen. Das Schöne am Spielen ist, dass es nicht nützlich sein muss. Aus dem Zwang von Nutzen und Optimierung, dem wir im Leben und in unserem Alltag häufig nicht entkommen können, befreit uns Spielen, wenigstens für den Moment.
So schafft uns Gott Spielraum. Ich sage, Gott hat den Spielstein erwählt, den die Bauleute verworfen haben. Ein Wunder vor unseren Augen. Gott lässt uns eintauchen in eine Wirklichkeit der Gnade und Erlösung durch biblische Geschichten, durch berührende Gottesdienste und durch eine Gemeinschaft mit segensreichen Spielregeln.
Vikar Fridolin Wegscheider
Gottesdienst am 20. Oktober
10.00 Uhr
21. Sonntag nach Trinitatis
Jugendgottesdienst
Team der Jugendarbeit
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé! Im Anschluss findet eine Gemeindeversammlung statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für das Projekt Navacopah auf den Phililppinen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Losungen 2025 einbinden
Wir binden gemeinsam die Losungen mit einem festem farbigem Einband ein.
Wann? Am Dienstag 5. November, 17.30 Uhr, bis ca. 21.00 Uhr
Für wen? Für alle, die schon immer mal Bücher einbinden lernen wollten und ALLE, die gerne für sich selber, oder als Geschenk eine Losung verschönern möchten
Mitzubringen: Losung. Wenn vorhanden: scharfe Schere, Zeitungspapier, alte Kalenderblätter
Unkostenbeitrag: 3,50 €
Bitte anmelden bis zum 24.10.2024 bei Annette Döbbeling, 01573 4610180 oder adoebbeling@posteo.de
Gemeindeversammlung am 20. Oktober
Am Sonntag 20. Oktober findet nach dem Gottesdienst eine Gemeindeversammlung statt. Schwerpunkt wird das Thema #beteiligungsgemeinde sein.
Der GKR wird kurz über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Umfrage im Frühsommer berichten. Breiten Raum soll aber vor allem eine Initiative bekommen, die bei der Umfrage einen neuen Impuls eingebracht hat. Eine Gruppe junger Erwachsener entwickelt gerade Ideen für einen Abendgottesdienst als neues zusätzliches Gottesdienst-Format. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf persönlicher Begegnung, dem Ausprobieren alternativer und niederschwelliger Gottesdienstformen und dem Schaffen von Raum für anspruchsvolle Fragen an den christlichen Glauben und das Leben. Die Gruppe wird bei der Gemeindeversammlung von ihren Plänen zur Erprobung berichten und dazu einladen, sich an der Entwicklung des Formats zu beteiligen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme an der Gemeindeversammlung!
Seniorentreff am 17. Oktober
Herzliche Einladung zum nächsten Seniorentreff am Donnerstag 17. Oktober um 14.30 Uhr im Gemeindehaus. Gunnar Stolze berichtet mit Fotos von einer Reise durch die Masuren.
Offener Bibelleseabend am 17. Oktober
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 17. Oktober (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus. Wir lesen gemeinsam Lukas 16, Verse 1–13.
Herzliche Einladung!
Gottesdienst am 13. Oktober
10.00 Uhr
20. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für die Männerarbeit des CVJM Thüringen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Arbeitseinsatz auf dem Kirchhof
Bald fallen die Blätter – wir sammeln sie ein! Am Sonnabend, den 30. November ab 9.00 Uhr sind alle zum Laubharken, Aufräumen im Kirchhof und zum Mittagessen eingeladen! Ob es wohl wieder Schokoladenpudding gibt?
Veränderungen bei der Krabbelgruppe
Ab sofort findet die Krabbelgruppe in Giebichenstein dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr im Bartholomäus-Gemeindehaus statt. Die Leitung liegt bei Stefanie Schenke (CVJM Familienarbeit). Um vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail wird gebeten, damit Teilnehmende über evtl. kurzfristige Veränderungen auf dem Laufenden sind.
An Gottes Segen …
Wenn im Supermarkt ein Sack Kartoffeln fast fünf Euro kostet und die Nachrichten voll sind von Dürre, Überflutungen und Missernten, wird auch für uns im reichen globalen Norden deutlich: Trotz allem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt liegen Wachsen und Gedeihen nicht vollständig in unserer Hand.
Erntedank ist deshalb im Kirchenjahr immer wieder ein guter Anlass, uns dessen bewusst zu werden. Wir können zeigen, wie dankbar wir für die Gaben sind, die wir täglich erhalten, und das voreinander und vor Gott aussprechen.
Erntedank lässt sich wunderbar als Familie gestalten und erleben. Die Natur ist voll von Gottes Gaben. Auch kleine Kinder können schon Kastanien, Eicheln, Hagebutten und bunte Blätter sammeln und in einem schön gestalteten Korb mit zum Erntedank-Tisch bringen.
Und wir können Erntedank auch dazu nutzen, um mit denen zu teilen, die weniger haben als wir. Die Kollekte des Erntedanksonntags, dieses Jahr am 6. Oktober, geht deshalb traditionell an die Organisation „Brot für die Welt“. Außerdem sammeln wir haltbare Lebensmittel, die wir auf den Erntedank-Tisch legen, und geben sie danach an eine gemeinnützige Organisation weiter. Ihren Beitrag können Sie in der Woche vor Erntedank im Gemeindebüro abgeben. Direkt in der Kirche gibt es Möglichkeiten zur Abgabe am Freitag 4. Oktober 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Samstag 5. Oktober 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Gaben Freude an der Schöpfung und Dankbarkeit ausdrücken. Machen Sie mit? Denn „an Gottes Segen ist noch immer alles gelegen.“
Anke Brandt
Lobpreisabend am 12. Oktober
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, den 12. Oktober 2024 um 19.30 Uhr im großen Gemeindesaal
„Anbetung ist die Begegnung unseres Herzens mit Gottes Herz.
Sie beginnt da, wo Gott sich auf die Suche nach uns gemacht hat.
Sie geht weiter, wo wir uns aufmachen, zu ihm zurückzukehren und unser Leben auf ihn hin auszurichten.
Er ist der Vater, der auf uns wartet und ein Fest für uns veranstaltet.
Anbetung ist die Begegnung der Liebe im Haus des Vaters.
Anbetung heißt nach Hause kommen.“ (Guido Baltes zu Lukas 15,18-20)
Hanna Hager
Predigten
Predigten zum Herunterladen.