Neuigkeiten & Aktuelles
Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Rainer Katzmann
[singlepic id=60 w=320 h=240 float=]
Herzliche Einladung am Sonntag, den 26. Juni um 14.00 Uhr in der Bartholomäus-Gemeinde.
Anschließend lädt die Gemeinde herzlich zum Kirchenkaffee ein, bei dem die Möglichkeit für Grußworte gegeben ist.
Der GKR der Bartholomäusgemeinde
Und es geht weiter!? – Gemeindeversammlung in St. Bartholomäus
Der Gemeindekirchenrat (GKR) läd herzlich am 19.06. von 11.30 – 13.00 Uhr zur Gemeindeversammlung in den Großen Saal der Bartholomäusgemeinde ein.
Folgende Punkte sind für diese Zeit vorgesehen:
- Information zum Vorruhestand von Pfarrer Katzmann
- Beschreibung des Ist-Zustandes der Vakanz mit den aktuellen Regelungen
- Aktuelle Informationen zur Wiederbesetzung
- Mögliche Reaktionen und Initiativen der Gemeinde
- Vorstellen der Koordinatorenstruktur als gute Grundlage für die kommende Zeit
Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme der Interessierten der Gemeinde, um über die zukünftige Gestaltung des Gemeindelebens und der Mitwirkung beim neu zu verhandelnden Stellenplan des Kirchenkreises zu beraten.
Der Mann an der Spitze der Band
Die zentrale Studienvermittlung verwies ihn nach Halle. Ein Personalnotstand in der Gemeindeband führte ihn an das Schlagzeug und in die Mitarbeit beim Gottesdienst in neuer Form. Das war vor mehr als zehn Jahren.
Die Rede ist von Philipp Woyte. Inzwischen leitet er die Band und er ist Ehemann und Vater von drei Kindern. Das Lobpreisgebet jeden Mittwoch führt er zusammen mit anderen regelmäßig an. Bei Woytes findet jeden Dienstag ein Hauskreis statt.
Selbstverständlich nimmt er auch am Abendmahl der Gemeinde teil und ist zugleich seiner katholischen Heimatkirche treu geblieben. Gott hat er in beiden Kirchen erlebt. Deshalb ist Konfessionalismus für ihn nicht von Bedeutung.
So fragen wir ihn:
Was schätzt Du an Bartholomäus besonders?
Bartholomäus ist für viele Menschen und deren Anliegen offen, sehr vielseitig in den Formen und doch gibt es ein einendes Element, die Suche nach Begegnung mit Gott. Durch die unterschiedlichen Mitarbeiter wird viel Kraft spürbar und es wird unterschiedlichen Formen und Vorlieben Raum gegeben.
Was hat Gott in deinem Leben bewirkt?
Gott hat mir viel Stärke gegeben, so dass ich das Bild, das ich selbst von mir schaffe, nicht festhalten muss. Vielmehr hat Gott mir die Freiheit geschenkt, über mich selbst zu lachen.
Was motiviert dich, der Gemeinde Zeit und Kraft zu widmen?
In meinem Leben habe ich lernen dürfen, dass Gemeinschaft etwas Sinnvolles ist. Das Teilen von Zeit, Kraft und Aufgaben mit anderen beschenkt mich selbst reich.
Was wünschst du dir für unsere Gemeinde in der Zukunft?
Dass wir immer wieder neue Mitarbeiter finden, die mit geistlicher und persönlicher Tiefe die Arbeit tun. Und dass wir das weiterbauen, was Gott möchte und uns nicht in Aktivitäten erschöpfen.
Hast Du ein Lebensmotto?
Mit gefällt das Wort: Alles ist erlaubt, aber nicht alles ist gut für dich! Ich denke, der Blick Gottes auf unser Leben ist positiv. Du hast so viele Möglichkeiten. „Ich will das Beste für dich, mein Kind.“ Diese Freiheit, die Gott uns gibt, soll mein Leben bestimmen. Und er weiß am besten um die Grenzen dieser Freiheit.
Philipp, vielen Dank für das Gespräch und für Deine Mitarbeit in der Gemeinde.
Pfarrer Katzmann
Morgengebet mit Folgen
Unter dem Leitvers „Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt!“ ( Jes. 60,1) standen die Passionsandachten, die in der Zeit vom 9.3. bis 20.4. von 6.15 – 6.45 Uhr in der Bartholomäus-Gemeinde stattfanden.
„Wache auf und mache dich auf zum Morgengebet in die Bartholomäus-Gemeinde“- so hieß es auf der Einladung.
Wer waren die Mutigen, die dazu einluden und das Morgengebet 7 Wochen lang leiteten? Es waren drei junge Leute aus unserer Gemeinde: Maria Einert, Mirko Steffen und Ute Ehlert. Sie waren so beeindruckt von dem Morgengebet vor zwei Jahren, welches Herr Rüger ins Leben gerufen hatte, dass sie dies nun wiederholen wollten.
Ebenso wie vor zwei Jahren haben sie sich an der Initiative „40 Tage fasten und beten“ orientiert, in der für die Gesellschaft wichtige Themen wie z. B. ehrenamtliche Arbeit, ökumenische Beziehungen, fairer Handel als Gebetsanliegen vorgeschlagen wurden.
Es gab aber auch Raum für aktuelle und persönliche Gebetsanliegen und immer wurde in einer Zeit der Stille ein Bibelvers aus dem wöchentlichen Evangeliumstext bedacht.
Das gemeinsame singen und beten haben alle, die dabei waren als Kraftund Hoffnungsquelle erlebt. Das besondere war, dass Menschen aus verschiedenen Gemeinden zusammengekommen sind, durchschnittlich 4-10 Personen. Freitags gab es immer ein gemeinsames Frühstück.
Die Initiatoren haben beschlossen das Morgengebet an jedem Freitag bis Pfingsten fort zu setzen.
Christine Rehahn
Der Himmel in mir! – Zentraler Himmelfahrtsgottesdienst der Evangelischen Allianz
Herzliche Einladung zum Himmelfahrtsgottesdienst am 2. Juni 2011 um 10 Uhr in die Johanneskirche Halle (Saale)
Den Gottesdienst gestalten Kantorin Katharina Gürtler (Johannesgemeinde), mit Chormitgliedern der Ev. Allianz,
Pastor Axel Kuhlmann (Ev. Freikirchliche Gemeinde),
Pastor Henry Marten (Evangeliumsgemeinde),
Pastor Stefan Gerisch (Evang.-methodistische Kirche) und Pfarrer Gerry Wöhlmann (Johannesgemeinde)
Im Anschluss an den Gottesdienst haben wir eine Gulaschkanone bestellt. Ein Essen kostet 2,50 € ohne Wurst und 3,50 mit Wurst.
Konfirmation 2011
Am 29.05 ist Konfirmation in Bartholomäus. 16 junge Leute werden gesegnet und empfangen das Abendmahl.
Gemeinsam mit Konfirmanden aus der Petrusgemeinde erlebten sie den Konfirmandenunterricht, mehrere Freizeiten und gestalteten Jugendgottesdienste. Einige werden Mitglieder im Mitarbeiterkreis der Jugend, andere wollen als Junge Gemeinde weiter zusammen kommen. Am 12.06 werden in Petrus acht Jugendliche konfirmiert. Am Vorabend feiern sie das Abendmahl. Der Gospelchor „Blue Accord“ gestaltet den Gottesdienst aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Jugendarbeit unserer beiden Gemeinden in Zukunft etwas zusammen gestaltet.
Benefizkonzert für Japan im Händelhaus
Das aus Musikern aus Halle und Leipzig bestehende TALEA ensemble wird zusammen mit der Akkordeonistin Eva Zöllner aus Hannover am 24. Mai 19.30 Uhr im Händel-Haus ein Benefizkonzert für Japan spielen. Es steht unter dem Titel Zen in der Kunst der Komposition – neue und alte Musik aus Japan.
Gespielt werden traditionelle japanische Stücke für Shakuhachi bzw. Sho (dieses in einer Bearbeitung für Akkordeon), Werke japanischer Komponisten – u. a. von Toshio Hosokawa, Toru Takemitsu und Joji Yuasa -, ein durch ein Haiku inspiriertes Stück des amerikanischen Komponisten Bruce Reiprich sowie ein Stück mit dem Titel „Aika („Fukushima“)“, das Jens Marggraf geschrieben hat.
Das talea-ensemble spannt den Bogen von Kompositionen für die traditionellen Flöte Shakuhachi hin zu japanischen Komponisten der Gegenwart.
In den Klöstern der Fuke-Sekte diente die Shakuhachi mit ihrem außerordentlich modulationsfähigen Klang als Mittel zur Erleuchtung zu gelangen.
In unterschiedlichen Kombinationen von Flöte, Akkordeon, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier erklingen beispielhafte Werke der zeitgenössischen japanischen Musikkultur, die mit ihrer Neigung, durch geräuschhafte Komponenten dem Klang einen wabi-Charakter zu verleihen, zutiefst von der Ästhetik des Zen geprägt ist.
Vor dem Konzert und in der Pause werden vom Restaurant “ Mr. Sushi“ Köstlichkeiten der japanischen Küche angeboten.
Die Einnahmen des Konzertes gehen an die in Japan tätige Hilfsorganisation AAR (Association for Aid and Relief), die im Katastrophenschutz tätig ist. Das Händelhaus unterstützt uns großzügig mit der kostenlosen Bereitstellung des Konzertsaales und des Konzertflügels.
Vortrag zur Korruption und Korruptionsprävention im internationalen Investitionsschutzrecht
Die ESG-Halle lädt zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Rechnungsprüfungsamt der Stadtverwaltung Halle (Saale) für den 24.05.2011 um 18.00 Uhr (bis ca. 20.00 Uhr) im Auditorium Maximum (Hörsaal XXIII), Universitätsplatz 1, Halle (Saale) zu einer eine gemeinsamen Veranstaltung ein.
Es handelt sich dabei um eine Folgeveranstaltung einer seit dem Jahre 2004 mit dem Institut für Politikwissenschaften begonnenen Reihe zur Korruptionsprävention. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, an Verantwortungsträger in Wirtschaft, Politik und Verwaltung und an alle, die daran interessiert sind, dass die Weichen für eine erfolgreiche, nachhaltige und friedliche Wirtschaftsentwicklung gestellt werden.
Korruption ist eines der größten Hindernisse auf dem Weg zu einer gerechten und nachhaltigen Globalisierung, die auch den wirtschaftlich Schwächsten zugute kommt.
Entwicklungshilfeorganisationen wie Wirtschaftsunternehmen haben erkannt, wie wichtig es ist, sich nicht nur nicht an der Korruption zu beteiligen, sondern sie auch aktiv zu behindern und ihr vorzubeugen. Darum ist Korruptionsprävention zu einem wichtigen Thema sowohl kirchlich-humanitärer wie auch wirtschaftlicher Akteure geworden. Herrn Prof. Dr. Christan Tietje der MLU ist gewonnen worden, den Hauptvortrag des Abends zum Thema „Korruption und Korruptionsprävention im internationalen Investitionsschutzrecht“ zu halten. Anschließend wird Gelegenheit zur Diskussion unter Moderation von Herrn Prof. Dr. Ingo Pies ( MLU) gegeben werden.
Johann-Hinrich Witzel, Studierendenpfarrer
„Musik und Transzendenz des Göttlichen – Franz Liszt zum 200. Geburtstag“
Die katholische Studentengemeinde läd am Mittwoch (25.05.2011) zu einem Abend mit Messe und Vortrag ein. Zu Gast ist Frau Dr. Christine Klein vom Institut für Musik der MLU zum Thema „Musik und Transzendenz des Göttlichen – Franz Liszt zum 200. Geburtstag“
Ablauf: 18.30 Uhr Feier der Heilige Messe in der Moritzkirche, danach gibt es Abendessen und ab 20 Uhr c. t. kann der Vortrag gehört werden. Ausklingen lassen wir den Abend bei schönem Wetter im KSG-Garten, oder in der Klause.
„Nach uns die Kinder“ – Strassensammlung in Mitteldeutschland
Die Frühjahrsstraßensammlung findet vom 31. Mai bis 9. Juni 2013 statt. Sie steht unter dem Motto: „Nach uns die Kinder“. Alles weiter findet ihr auf der EKM-Seite.
Bartholomäus-Gemeinde ab Juni 2011 ohne Pfarrstelle?!
Da nun Fragen zur Neubesetzung unserer Pfarrstelle immer präsenter werden und dies zu offenen Fragen, vor allem an den Kirchenkreis, und zu Unverständnis geführt hat, erläutert in der folgenden Audio-Datei der Vorsitzende unseres Gemeindekirchenrates (Gottfried Mundschick) den aktuellen Stand bei der Wiederbesetzung der Pfarrstelle für die Bartholomäusgemeinde.
Zum Abspielen der Audio-Datei bitte auf das Dreick klicken oder den link benutzen.
Bartho ab 1.6.2011 ohne Pfarrstelle
Wir hoffen und beten, dass bald eine Lösung für das Hirtenamt unserer Gemeinde gefunden wird und sind dankbar für jede Unterstützung.
Marcus Hager
TÜV für Gemeindestruktur
In den letzten zwei Jahren hat den Gemeindekirchenrat und engagierte Mitarbeiter aus der Gemeinde die Frage nach der Struktur beschäftigt. Wo sich bis zu 60 Ehrenamtliche und 18 Hauptamtliche tummeln, braucht es eine gut Übersicht. Und die war manchmal abhanden gekommen.
So wurden in einem längeren Prozeß die Koordinatoren eingeführt. Sie bilden eine mittlere Ebene und verbinden die verschiedenen Initiativen der Gemeinde mit der Leitungsebene des GKR.
Um das Ganze einmal auf den Prüfstand zu stellen und das strukturelle System an seiner Wirkung für das praktische Gemeindeleben zu messen, trafen sich die Koordinatoren mit dem GKR zu einem Klausurtag am 26.03. in der Villa Juehling.
Einander wahrnehmen galt es in der ersten Runde. Berichte aus den verschiedenen 12 Arbeitsbereichen machten die Sache unter der Moderation von J. Schimmimg abwechslungsreich, zumal jeder nur 8 Minuten hatte und eine Stoppuhr und die Mahnglocke bereitlagen. Aber sie kam nicht zum Einsatz. Alle hielten sich an die Vorgaben.
In einer zweiten Einheit erläuterte Dr. J. Biewald als Synodaler und Kreiskirchenratsmitglied die Grundsätze des neuen Finanzgesetzes der EKM in seiner Auswirkung auf die Gemeinden. Auch wenn noch konkrete Zahlen fehlen, zeichnet sich schon eine Verknappung der Mittel ab. Vor allem im Stellenplan des Kirchenkreises wird es Reduzierungen geben. Mit dem Beschluss unsere Pfarrstelle nicht zur Wiederbesetzung freizugeben hat der KKR bereits ein erstes Signal in Richtung Stellenkürzung gesetzt.
Die damit verbundenen Sorgen spiegelten sich auch in der anschließenden Beratung wider. Die Gemeinde muss sich auf viele Ungeklärtheiten einlassen und die Mitarbeiter müssen mit Bedacht die anstehenden Aufgaben meistern.
In einer dritten Einheit richteten wir dann auch hoffnungsvoll den Blick nach vorn. Es ging darum, die anstehenden Herausforderungen zu benennen. Aber nicht, wie sonst suchten wir für die vielen Aufgaben Menschen sondern verteilten Punkte, legten Prioritäten fest und fragten, wer für sich eine Leidenschaft, ein brennendes Herz entdeckt hat und für welche Aufgabe er sich einsetzen möchte.
So blieb manches offen, aber für das Thema Seelsorge, den Ausbau der Zusammenarbeit mit der Petrusgemeinde, Intensivierung und Verteilung von Gebetsanliegen in die verschiedenen Gruppen der Gemeinde und den Gottesdienst, die Überarbeitung des Haushalts, Aufgabenbeschreibungen für diverse Arbeitsbereiche, intensive Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden für die Jugend und die Kindergottesdienste werden sich Mitarbeitende kümmern. Wir dürfen gespannt auf die Folgen sein!
Gottfried Muntschick
Ökostrom- was ist das und was kostet das?
Alle sprechen von der Energiewende: weg vom Strom aus Kohle und Atom, hin zu erneuerbaren Energien. Wie kann die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Welche Quellen stehen zur Verfügung, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen?
Die Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Siegrun Höhne, spricht dazu in der Heilandskirche (Krokusweg 29) am Dienstag, 17. Mai 2011 um 19.30 Uhr.
Unter dem Thema „Ökostrom- was ist das und was kostet das?“ stellt sie die verschiedenen erneuerbaren Energien mit ihren Chancen und Risiken vor und spricht über die Kosten, die der Umbau der Energieversorgungssysteme für die
Gesellschaft und für den Einzelnen erfordert.
Anschließend wird sie zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Der Abend ist eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne „Klimawandel-Lebenswandel“, mit der die Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in diesem Jahr darauf aufmerksam machen will, dass Klimawandel eine Überlebensfrage geworden ist, und Klimaschutz auf eine Änderung der Lebens-Gewohnheiten jedes Einzelnen in den Industriestaaten angewiesen ist.
Weitere Informationen:
Pfarrerin i.E. Grietje Neugebauer, Tel.: 0345 – 523 38 77
Praise be to the LORD – Gottesdienst in englischer Sprache
Zu den englischen Gottesdiensten, die einmal im Monat auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen, in der Kapelle St. Georg gefeiert werden, sind besonders alle englisch sprechenden Menschen, die in Halle leben, studieren und arbeiten herzlich eingeladen. Organisiert und vorbereitet werden sie von Dr. Erik Dremel, Evangelisches Konvikt, und Pfarrer Eckart Warner.
Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Kapelle St. Georg, Haus 24
Zeit: samstags, 17.00 Uhr
Am 21. Mai, 18. Juni, 24. September, 29. Oktober, 26. November, 17. Dezember
Kontakt: Pfarrer Eckart Warner, 0345-2127-512, warner@francke-halle.de
Operation Mobilisation e.V. Team Halle veranstaltet Freundestag
Am 14.5.2011 in der St.-Georgen-Kirche, Glauchaer Straße 77, veranstaltet das OM Team Halle einen Freundestag. Zum einen möchten wir Unterstützer und Beter aus den Gemeinden einladen, die Pentzeks, Toni und Petra in ihrem Missionsdienst tragen, aber auch Interessenten darüber hinaus, die gerne mehr über die OM Arbeit in Halle und die Pläne rund um das LICHTHAUS wissen möchten. Dazu werden auch einige Mitarbeiter aus der Missionszentrale in Mosbach dabei sein.
Der Plan sieht so aus: - 9.30 Uhr ANKOMMEN UND KAFFEE - 10.00 Uhr LOBPREIS UND GEISTLICHER IMPULS - 11:15 Uhr HALLE - DIE STADT (Infos von Henry Marten) - 12:15 Uhr interaktive Mittagspause - 14:30 Uhr TEAM HALLE - LICHTHAUS UND MEHR... - 15:30 Uhr MISSION UND DU? Infos zu Einsätzen bei OM-Deutschland - Abends sind wir dann noch bei ERWARTET zusammen.
Stefan Pentzek Teamleader/Team HALLE
Predigten
Predigten zum Herunterladen.