Neuigkeiten & Aktuelles
Phoebe Herbst 2020 erschienen
Die neueste Ausgabe unseres Gemeindebriefes ist erschienen.
Die neue Phoebe gibt es demnächst in der Kirche und im Gemeindehaus und wird automatisch an alle Haushalte mit Gemeindemitgliedern verschickt. Wer so lange nicht warten will, kann sich die Ausgabe auch hier auf der Homepage herunterladen.
Gottesdienst am 27.09.
10.00 Uhr
16. Sonntag nach Trinitatis
Gottesdienst mit Taufen
Reinhard Grohmann
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die Hinweise zum Singen, zu den Hygiene-Maßnahmen sowie in den Abendmahlsgottesdiensten die Hinweise zum Abendmahl beachten!
Der Segnungsdienst ist unter Auflagen wieder möglich: Bei der Kindersegnung bleiben die Kinder am Platz und die Eltern legen ihnen die Hände auf. Dazu spricht der Liturg einen Segensspruch. Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Das Kirchencafé findet mit Abstand statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): muss leider entfallen, der Turmraum steht zur Verfügung
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): bitte Ansagen beachten
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang wird an diesem Sonntag für die eigene Gemeinde gesammelt und an das Projekt Navacopah auf den Philippinen weitergegeben. Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet.
Männerstammtisch am 21.09.
Liebe Männer,
am kommenden Montag (21.09.) treffen wir uns wieder zum nächsten Stammtisch. Gottfried Muntschick wird uns einen thematischen Impuls geben: „Im Schweiße deines Angesichts“
Nach dem „Sündenfall“ musste Adam sein „Brot im Schweiße seines Angesichts“ essen. Wir sind weit davon entfernt. Wir haben keine Mühsal mit Acker, Dornen und Disteln. Aber auch heute kommen Männer so manches Mal ins Schwitzen. Deshalb lasst uns mal darüber reden. Wir würden wir diese inhaltliche Aussage von „in Schweiße deines Angesichts“ heute formulieren. Wann ist es zu viel? Was macht uns Druck. Ist es selbstverschuldet, wenn wir leiden?
Treffpunkt ist wieder 20 Uhr in der Gosenschänke.
Herzlichst,
Reinhard Grohmann
Eindrücke von der Männerwanderung 2020
Am Morgen des 11. Septembers brach eine kleine Gruppe Wanderlustiger bei bestem Wetter zur diesjährigen Männerwanderung in die Böhmische Schweiz auf. Im Kleinbus ging es schnurstracks nach Südosten und kurz nach dem Überqueren der Deutsch-Tschechischen Grenze steuerten wir auch schon den ersten Wanderparkplatz an, um direkt die Schuhe zu schnüren. Durch die enge Edmundsklamm ging es zu Fuß und per Kahn entlang des Kammnitzbachs, der sich hier in Millionen von Jahren durch den Sandstein gegraben hat. Die erste Einkehr konnten wir nach dem steilen Aufstieg aus der Schlucht genießen und uns erwarteten ein toller Ausblick sowie zum ersten Mal die deftige tschechische Küche. Im großen Bogen ging es dann entlang des Gabrielensteigs vorbei am Prebischtor zurück zum Auto. Erschöpft bezogen wir an diesem unser Quartier in Mezni Louka.
Am nächsten Morgen starteten wir direkt vor unserer Haustür gen Osten, erklommen das kleine Prebischtor, den Schauenstein und wanderten durch spektakuläre Felsformationen bis Jetrichovice. Nachdem wir die Energiespeicher wieder aufgeladen hatten, machten wir uns entlang Bielebachs und durch verwunschene böhmische Wälder auf den Weg zurück zur Unterkunft.
Am Abreisetag reichte die Zeit und die Kraft in den müden Beinen noch für einen Ausflug von Arnoltice nach Labska Stran und einer Aussichtsplattform hoch über der Elbe. Nach einer stärkenden Fassbrause wanderten wir von dort entlang der über dem Fluss thronenden Felsen und beobachteten Kletter*innen in schwindelerregender Höhe. Am letzten Anstieg des Tages hatten wir die Blicke fest auf den Waldboden gerichtet: Immer wieder konnten wir dort Maronen und Steinpilze entdecken.
Müde von den vielen Wegen durch die tschechischen Sandsteine, aber umso dankbarer über die vielen Eindrücke, Ausblicke, Gespräche und nicht zuletzt die wunderbare Organisation sanken wir schließlich ins Auto und machten uns auf den Heimweg nach Halle. Auch fürs kommende Jahr ist die Männerwanderung fest eingeplant. Dann verlegen wir uns vielleicht einmal aufs Wasserwandern.
Jakob Haferland
Aktuelle Kreise der Jugendarbeit
Auch in diesem Schuljahr treffen sich wieder die Kreise der Jugendarbeit:
- 6. Klasse Mädchen: Donnerstag 16.30 bis 17.30 Uhr
- 6. Klasse Jungen: Mittwoch 15.30 bis 16.45 Uhr
- Kleiner Konfikreis (7. Klasse): Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr
- Großer Konfikreis (8. Klasse): Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr
- Junge Gemeinde (nach der Konfirmation): Dienstag 17.00 bis 20.00 Uhr
Die Kreise für die neuen 5. Klasse beginnen zu einem späteren Zeitpunkt. Wir werden dann zu gegebener Zeit informieren.
Gottesdienst am 20.09.
10.00 Uhr
15. Sonntag nach Trinitatis
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte die Hygiene-Maßnahmen sowie die Hinweise zum Abendmahl beachten!
Der Segnungsdienst ist unter Auflagen wieder möglich: Bei der Kindersegnung bleiben die Kinder am Platz und die Eltern legen ihnen die Hände auf. Dazu spricht der Liturg einen Segensspruch. Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Das Kirchencafé findet mit Abstand statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang wird an diesem Sonntag für den Bund evangelischer Jugend in Mitteldeutschland, besonders für Kinder- und Jugendtage sowie die Jugendkirche gesammelt.
In Kinderbibelwochen, Jugendgottesdiensten, Jugendtagen und in selbst gestalteten Jugendkirchen erleben junge Menschen mit Gleichaltrigen eine große Gemeinschaft. Dabei knüpfen unterschiedliche Angebote an den Interessen der jungen Menschen an und bringen ihnen auf vielfältige Weise den Glauben ein Stück näher. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie diese wertvolle Arbeit.
Im letzten Jahr konnten dank Ihrer Kollekte 170 Kinder- und Jugendtage und musisch-kulturelle Veranstaltungen mit über 17.000 Teilnehmenden gefördert werden.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet.
Gottesdienst im Live-Stream
An den kommenden Sonntagen planen wir, die Gottesdienste in Bartholomäus live auf YouTube zu streamen. Damit wollen wir allen Gelegenheit geben, den Gottesdienst mitzuerleben, auch wenn Anwesenheit aus den verschiedensten Gründen nicht möglich ist. Wir bitten allerdings um Verständnis, falls es kurzfristig technische Schwierigkeiten geben sollte.
Auch nach dem Live-Stream sind die Videos weiter verfügbar und können zeitautonom angesehen werden. Tipp: Der YouTube-Kanal der Bartholomäus-Gemeinde lässt sich auch abonnieren. Und wer dann auf das Glocken-Symbol drückt, bekommt eine Benachrichtigung, sobald ein neues Video veröffentlicht wurde.
Kinder-Bibel-Tage 2020
Unter dem Thema „Auf der Spur des Glücks“ finden vom 21.10. bis 23.10.2020 in der Bartholomäusgemeinde die regionalen Kinder-Bibel-Tage statt. Alle Infos und den Anmeldebogen finden Sie im Flyer.
Bitte geben Sie die Anmeldung bis 09.10.20 im Hort oder im Gemeindebüro ab oder senden Sie sie per E-Mail an Christine Rehahn.
Neue Wege finden
Der Gemeindevormittag am 30.08. zur Situation unserer Gemeinde in der Corona-Pandemie stand unter einer Reihe von Leitfragen:
- Wie können wir Gemeinschaft ermöglichen, ohne Menschen zu gefährden?
- Wie können Familien und Kinder wieder besser teilhaben?
- Was bedeutet es, eine Beteiligungsgemeinde in Krisenzeiten zu sein?
- Welche neuen Formen können wir denken?
- Wie wäre es, wenn die Situation heute der Beginn einer Erneuerung unserer Gemeinde
wäre?
Zu Beginn stellte Lotte Büdel vor, wie in diesem Jahr die JaRü (Jahresrüste) der Jugend abgelaufen ist. Die Jugendlichen waren in kleinen Gruppen unterwegs und gestalteten das gemeinsame Programm mit Live-Streams und kreativen Ideen. Ihr Fazit: Die JaRü in diesem Jahr war kein Notbehelf oder billiger Abklatsch der letzten Jahre, sondern etwas gutes Neues. Und es gab vieles, das zuvor nicht möglich war. Wer sich davon überzeugen will, kann im Gemeinde-Slack die Videos der JaRü ansehen.
Nach diesem inspirierende Auftakt sammelten wir Ideen, vor allem zu der Frage, wie sich der Gottesdienst in Sachen Beteiligung und Musik unter Corona-Bedingungen kreativ gestalten lässt. Einen kleinen Einblick gibt das Stichwort-Protokoll. Die gesammelten Ideen haben wir auch im Gemeinde-Slack hinterlegt – dort gibt es reichlich Platz für weitere Anregungen und Diskussionen. Wer noch keinen Zugang zum Gemeinde-Slack hat, aber dabei sein will, kann sich einfach ans Online-Team wenden.
Die Ideen des Gemeindevormittags wurden noch in der gleichen Woche am 03.09. in der Liturgischen Kommission besprochen. Die daraus resultierenden Beschlüsse und konkreten Umsetzen kann man im Protokoll der Sitzung nachlesen.
Salz im Luchs am 15.09.
Am Dienstag, den 15.09. gibt es um 18:30h Uhr im Luchs-Kino den Film „Corpus Christi“ zu sehen: Ein junger Kleinkrimineller kurbelt als falscher Pfarrer eine kleine Gemeinde wieder an. Der polnische Film basiert auf einer wahren Geschichte. Nach der Vorführung bietet Ralf Döbbeling im FOYER des Kinos ein Gespräch zum Film an.
Mehr Informationen zum Film, ein Trailer und weitere Spieltermine finden sich auf der Seite des Kinos.
Details zur Gemeindefreizeit
Wie bereits angekündigt, laden wir herzlich ein zur Gemeindefreizeit vom 30.10. bis 01.11.in die ev. Jugendbildungsstätte Hirschluch in Brandenburg. Hirschluch liegt bei Storkow und ist mit dem PKW bequem über die A14 Richtung Frankfurt/Oder erreichbar. Das Vorbereitungsteam entwirft gerade ein abwechslungsreiches Programm, das Gesundheit und Spaß ermöglicht.
Was genau?
- Wir starten am Freitag mit dem Abendessen um 18:00 Uhr.
- An den nächsten Tagen erwarten uns Morgenlob und Abendgebet sowie ein Basisgottesdienst am Sonntag
- Der gesamte Samstag dreht sich informativ, kommunikativ, kreative und sinnlich um ein Thema in festen Gruppen.
- Bewegung rund um das sagenhafte Moorwasserloch, an dem der Hirsch zur Tränke geht
- Lagerfeuer
- Zeit zu Gesprächen und zum Ausspannen
- Kreative neue Ideen: Miteinander trotz Pandemie
Kosten
- Erwachsene im Einzelzimmer: 90,- €
- Erwachsene im Doppelzimmer: 80,- €
- Erwachsene in der Ausbildung oder im Studium 60,- €
- Jugendliche von 15-19 Jahre: 50,- €
- Kinder 7-14 Jahre: 40,- €
- Kinder 3-6 Jahre: 30,- €
- Kinder 0-2 Jahre sind frei
- Die Freizeitkosten als Einzelperson oder als Familie/Paar/Gruppe sollten vor der Freizeit auf das Konto der Bartholomäusgemeinde bei der Saalesparkasse überwiesen werden:
IBAN DE 20 80053762 0382 0824 87 – Verwendung: HIRSCHLUCH
Was noch?
- Für Draußen ist an warme und wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk zu denken.
- Für das Bibelgespräch an eine eigene Bibel. Und außerdem bitte Bettwäsche und Handtücher mitbringen.
- Anmeldung bitte an das Gemeindebüro: post@bartho.org
- Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten und Zimmerwünsche bitte an Annette Döbbeling: adoebbeling@web.de
Stellenausschreibung Gemeindepädagogik
Am dem 01.01.2021 besetzt der Kirchenkreis eine Stelle Gemeindepädagogik (75% mit Möglichkeit zur Aufstockung durch Religionsunterricht) in den Gemeinden Bartholomäus und Petrus. Die bisherige Stelleninhaberin Christine Rehahn geht in den Ruhestand.
Kennen Sie Menschen, die dafür geeignet wären? Dann leiten Sie doch gerne die Stellenausschreibung weiter. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2020.
Preis für Bartholomäus beim Jugendfestival
Am vergangenen Samstag fand das Ev. Jugendfestival, das alle zwei Jahre vom Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland ausgerichtet wird, in einer hybriden Form statt. Statt mit Zelten in Volkenroda traf man sich vor Bildschirmen und Leinwänden in den Jugendräumen zwischen Salzwedel und Meiningen, Eisenach und Bad Liebenwerda. Auch unsere Junge Gemeinde schaltet sich ein.
Um 11 Uhr startete der Live-Stream aus der Jugendkirche Nordhausen. Nach einem geistlichen Impuls bekamen die Jugendgruppen eine Aufgabe gestellt: Bis 18 Uhr sollten sie einen kurzen Film zum diesjährigen Festivalmotto „HEIMATHAFEN – vernetzt“ produzieren. Die besten 12 Einsendungen wurden in einer bunten Abendshow ab 19:30 Uhr live gezeigt.
Nach vielen spannenden Filmen, Impulsen und Musik wurde schließlich mit einer großen Abstimmung durch die Zuschauenden das Siegervideo gekürt. Unsere JG konnte sich offenbar die Erfahrungen aus den letzten Monaten (z.B. mit dem Online-Jugo) zunutze machen und belegte mit Abstand den ersten Platz! Herzlichen Glückwunsch! Mit diesem Erfolgserlebnis ließ man den Abend entspannt bei einem der live übertragenen Konzerte ausklingen.
Das Programm des Jugendfestivals kann man auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Jugend Mitteldeutschland nachschauen. Im Video der Show am Abend ist neben den anderen Einsendungen auch das Siegervideo (ab Zeitmarke 1:15:55) zu sehen. Mehr Hintergründe gibt es auf der Website zum Festival.
Abendmahl in Corona-Zeiten
Die Feier des Heiligen Abendmahls wird nach langer Aussetzung unter neu zu beachtenden Vorgaben wieder möglich und am 20.9. erstmals wieder gefeiert.
Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, werden wir das Abendmahl mit Brot und Saft als Wandelabendmahl anbieten. Dazu werden, wie wir es jetzt auch von anderen Gelegenheiten kennen, Schlangen mit Abstand zum Vordermann gebildet. Kommen und Gehen wird durch die verschiedenen Gängen voneinander getrennt. Alle, die zum Abendmahl kommen, nähern sich über den Mittelgang am besten zuerst aus den vorderen Reihen und gehen über die Seiten ab. Am besten gleich rechts oder links auf dem direktesten Weg zum Platz auf der Pult- oder Taufsteinseite. Dabei soll der Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Vor dem Altar wird dieser abgenommen. Die Kommunikanten und die beiden Austeiler sind durch einen durchsichtigen Schutz, der vor dem Altar aufgehängt ist, voneinander getrennt. Die Austeiler reichen Brot und Saft je einzeln und sprechen dazu: „für Dich gegeben/für Dich vergossen“. Zuvor haben sie sich die Hände gewaschen und sichtbar desinfiziert, damit sie nicht mit Handschuhen agieren müssen. Hostie und Einzelkelch werden berührungslos in die Hand der bzw. des Empfangenden gegeben. Währenddessen muss keine Eile aufkommen.
Alle diese Regeln werden auch im Gottesdienst noch einmal erläutert und gegebenenfalls gezeigt.
Gottesdienst am 13.09.
10.00 Uhr
14. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Bitte die Hygiene-Maßnahmen im Gottesdienst beachten!
Der Segnungsdienst ist unter Auflagen wieder möglich: Bei der Kindersegnung bleiben die Kinder am Platz und die Eltern legen ihnen die Hände auf. Dazu spricht der Liturg einen Segensspruch. Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Das Kirchencafé findet mit Abstand statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): bitte Ansagen beachten
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang wird an diesem Sonntag für den Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder gesammelt.
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) ist Teil der evangelischen Jugendarbeit in der EKM, der sich u. a. für Verständigung über Grenzen hinweg einsetzt.
Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die nachhaltige Verpflegung und Organisation von Veranstaltungen, aber auch die Weiterbildung der Leitenden sowie die ökumenische Friedensarbeit.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet.
Predigten
Predigten zum Herunterladen.