Neuigkeiten & Aktuelles
Männerstammtisch am Mo 16.04.
Liebe Männer,
Was können wir noch glauben? Unzählige Meldungen erreichen uns täglich. Doch welche sind wahr und welche sind „Fake-News“ oder „alternative Fakten“? Wir müssen wissen, was wir für wahr halten können. Aber woher bekommen wir das Wissen?
Am kommenden Montag, dem 16. April treffen wir uns wieder um 20 Uhr in der Gosenschänke, um dieses Thema gemeinsam mit Fabian Kursawe zu bearbeiten. Ziel ist, dass wir mehr Sicherheit, Wissen und Klarheit bekommen zur Unterscheidung.
Seid herzlich willkommen und ladet andere mit ein. Ich freue mich auf den Abend und grüße herzlich
Reinhard Grohmann
P.S. Fabian Kursawe freut sich über eine Spende für seinen Dienst, die seinem Verein Mohio.e.V zugute kommt.
Gottesdienst am 15.04.
10.00 Uhr
Sonntag Misericordias Domini
Predigtgottesdienst mit Orchester
Pfr. Ralf Döbbeling
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): bitte Ansagen beachten
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Danach
Herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Angedacht: Fuhrpark
Die Kinder, die mit diesen Wagen gekommen sind, gehen noch nicht in den Kindergottesdienst. Sie werden geschoben. Sie liegen im Wagen und ihre Eltern rollen sie zur Kirche. Was sollen diese Kinder in der Kirche? Sie verstehen noch nichts. Sie quengeln und nehmen ihren Eltern die Aufmerksamkeit, dem Gottesdienst zu folgen. Besser wäre doch, wenn die Eltern erst nach der Phase der ganz kleinen Kinder wieder kämen oder sich abwechselten, damit wenigstens einer in Ruhe dem Gottesdienst folgen kann. Das wäre auch rücksichtsvoll im Hinblick auf die anderen. Denn nicht jede und jeder im Gottesdienst hat so gute Nerven wie Eltern und kann gleichzeitig das Hampeln und Strampeln der Kinder sehen und trotzdem zuhören.
Blenden wir mal zurück in die Zeit, als die Kinder noch nicht so mobil waren, und entweder getragen wurden oder selber laufen mussten. Da brachten Mütter ihre Kinder zu Jesus, damit er sie segnete. Die Jünger aber wiesen die Mütter zurecht. Vielleicht so abwägend, wie oben. Kommt doch mit den Kindern wieder, wenn die Kinder größer sind und Söhne und Töchter des Gesetzes werden können. Oder gleich barsch und harsch. Was bildet ihr euch eigentlich ein, Jesus mit den Kindern zu konfrontieren? Ihnen gar gleichberechtigt einen Glauben zuzutrauen?
Was trauen wir Kindern eigentlich zu? Viele Menschen sind sich einig, dass Kinder ein Recht auf eine religiöse Erziehung genießen. Das ist für viele auch Nichtkirchliche ein Teil unserer Leitkultur.
Doch selber schon zu Gott kommen. Also ohne die Zwischenstufe des Unterrichts durch die Eltern, Lehrer und Pfarrer. Diese Revolution eines eigenen Glaubens brächte so viele liberale Folgen mit sich, das wir davon besser absehen. Dann hätte nämlich nicht wenige über den Kern des Glaubens zu entscheiden, sondern viele würden dazu beitragen und sich immer wieder darüber austauschen, was der Glaube an Gott heute bedeutet. Und manchmal müssten die großen Köpfe schweigen angesichts der klugen Münder der Kleinen. Denn Kleingläubige sind nicht automatisch die kleineren Gläubigen, da nicht der Kopf, sondern das Herz entscheidet, was ein Mensch Gott zutraut.
Noch einmal zurück zur Aufmerksamkeit im Gottesdienst. Was erwarten wir uns eigentlich, wenn wir zur Kirche gehen? Eine gute Predigt, Stille, Musik, die unsere Seele schwingen lässt, Trost, Gemeinschaft, neues Leben, Segen. Das ist nicht alles machbar. Ein guter Gottesdienst lebt davon, dass Gott uns dient und mit seiner Gegenwart überrascht. Sie ahnen, worauf ich hinaus will. Das kann er nämlich auch durch ein Kind tun. Bei der Kindersegnung, als Täufling und immer wieder durch die reine Anwesenheit eines Kindes, da wir Gott im Leben eines Kindes auf frischer Tat ertappen.
Weihnachten hat mit dem Kind zu tun und Ostern wird auch immer wieder im Leben der Kinder sichtbar. „Lasst die Kinder zu mir rollen.“
Pfr. Ralf Döbbeling
Konficastle in den Winterferien
In den letzten Winterferien fand wie jedes Jahr wieder das Konficastle, diesmal unter dem Thema „wordsup“ statt, an dem auch einige Konfirmanden unserer Gemeinde teilnahmen. Es waren vier Tage, in denen gesungen, gespielt und gelacht wurde, und so wie es sich gehört, war unsere Gemeinde natürlich die mit dem größten Swag (= beneidenswerte, charismatische, lässige Ausstrahlung). Für die Musik sorgte unsere Gemeindeband. Jeden Tag gab es Themeneinheiten, in denen wir uns zusammen Gedanken gemacht haben. Am letzten Tag hatten wir die Aufgabe, uns etwas zu überlegen, womit wir unsere Gemeinde verschönern oder verbessern könnten. Ein Vorschlag war zum Beispiel das Renovieren der Jugendräume, die Gründung einer Band oder das Organisieren einer Jugendarbeit – alles Dinge, die es in unserer Gemeinde schon längst gibt. Deswegen haben wir erst einmal etwas nachdenken müssen, kamen dann aber auf die Idee, eine Art Werbefilm für den Konfirmandenunterricht zu drehen, weil es vor allem in dem Jahrgang, der jetzt konfirmiert wird, nur wenige Kreisis gibt. Wir sind auf das Ergebnis und die Wirksamkeit sehr gespannt.
Laurin Biewald
Offener Bibellese-Abend am 12.04.
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Wo? Gemeindehaus der Bartholomäusgemeinde, Gemeinderaum
Wann? Einmal im Monat, fast immer am zweiten Donnerstag des Monats, Beginn 19.30 Uhr, Ende ca. 21.00.
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 12.04. Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Maßstäbe“ und lesen dazu aus dem Markus-Evangelium Mk 9, 33-37 und Mk 10, 35-45
Die Termine für das 1. Halbjahr 2018 können Sie im Flyer nachlesen.
Pfingst-Phoebe 2018
Die neueste Ausgabe unseres Gemeindebriefes ist erschienen.
Die neue Phoebe gibt es in der Kirche und im Gemeindehaus und wird automatisch an alle Haushalte mit Gemeindemitgliedern verschickt. Wer so lange nicht warten will, kann sich die Phoebe im PDF-Format auch hier auf der Homepage herunterladen.
Gottesdienst am 08.04.
10.00 Uhr
Sonntag Quasimodogeniti
Abendmahlsgottesdienst mit Taufen
Vikar Jakob Haferland und Pfr. Ralf Döbbeling
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): bitte Ansagen beachten
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): entfällt wegen Ferien
Danach
Herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Terminblatt für April 2018 erschienen
Welche Gottesdienste gibt es im April in unserer Gemeinde und welche anderen Termine stehen an? Diese Fragen beantwortet zuverlässig unser Terminblatt, das in der Kirche und im Gemeindehaus ausliegt. Die neueste Ausgabe können Sie auch hier als PDF herunterladen.
Fit & beweglich am 03.04.
— Dieser Termin muss leider entfallen —

Foto: Christina Hohlbein
Ein Vormittag für Leib und Seele am Dienstag, den 03.04., 10:30 bis 13:00 Uhr
Eine Einladung an alle Senioren, die Freude an Bewegung haben: Seniorengymnastik mit anschließendem Mittagessen und Zeit für Gemeinschaft
Für die Bewegung, die sich an den Möglichkeiten der Teilnehmer/innen orientiert, sorgt Heidrun vom Orde und für das leibliche Wohl Martina Katzmann.
Für die Planung des Mittagessens wäre eine Mitteilung über die Teilnahme hilfreich. Rufen Sie einfach im Gemeindebüro an! Tel. 0345-5220417
Alle Termine für „Fit & beweglich“ im 1. Halbjahr 2018 finden Sie im Flyer, der hier zum Download bereit steht.
Termine für Kinder im April 2018
Herzliche Einladung zum Kinderbibeltreff für Kinder im Grundschulalter: Treffpunkt ist jeweils um 15.30 Uhr in der Kirche.
- Mittwoch, den 04.04.
- Mittwoch, den 18.04.
In den Wochen dazwischen gibt es den Kinder-Fantasie-Treff: Treffpunkt ist jeweils um 15.30 Uhr im Gemeindehaus.
- Mittwoch, den 11.04.
- Mittwoch, den 25.04.
An den gleichen Tagen wie der Kinder-Fantasie-Treff findet auch der Kinderchor (ab 1. Klasse statt), jeweils um 15.00 Uhr im Gemeindehaus
- Mittwoch, den 11.04
- Mittwoch, den 25.04.
Ebenfalls immer am Mittwoch wird wöchentlich um 15.00 Uhr Flöten für Kinder (für Fortgeschrittene) im Gemeindehaus angeboten.
In den Schulferien machen diese Angebote Pause.
Gottesdienste Karwoche + Ostern

Foto: Anke Brandt
Gründonnerstag
19.30 Uhr Tischabendmahl
Karfreitag
10.00 Uhr Predigtgottesdienst
— keine Kindergottesdienste —
Ostersonntag
6.15 Uhr Andacht auf dem Ochsenberg
10.00 Uhr Predigtgottesdienst
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Anschließend herzliche Einladung zum Osterfrühstück – wir freuen uns über kulinarische Mitbringsel und fleißige HelferInnen bei der Vor- und Nachbereitung!
Ostermontag
10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Petrus mit Chor

Foto: Anke Brandt
Ehe-Trainings-Tag im Lichthaus
Am Samstag, den 07.04. bietet Team.F im Lichthaus in Halle einen „Ehe-Trainings-Tag“ für Paare an.
Aus der Seminar-Beschreibung: „Lust auf etwas Neues? Sie wollen Veränderung in Ihrer Beziehung erleben und nicht nur darüber reden? In unserem Training werden wir Sie als Paar bei ausgewählten effektiven und praktisch wertvollen Übungen begleiten, damit Ihre Beziehung entspannter und tiefer wird. Alle Übungen dienen dazu, dass Sie als Paar besser zueinander finden und Reibungen verringert werden.“
Mehr Informationen und Anmeldung über die Website von Team.F
Sound of Cultures am 23.03.
„Sound of Cultures“ ist eine Gelegenheit, Menschen unterschiedlicher Kulturen kennen zu lernen, mit ihnen gemeinsam Musik zu machen (Jamsession) oder einfach einen bunten Mix aus Musik verschiedener Kontinente zu genießen. Alle – Musiker und Musikbegeisterte – sind dazu herzlich eingeladen.
Freitag 23.03. ab 20.15 Uhr
Lichthaus Halle, Dreyhauptstr. 3, 06108 Halle. Öffnungszeiten: Mi-Sa 14-18 Uhr, Events ab 20 Uhr
Konzert in Petrus
Am Sonntag, den 25.03.2018 findet um 17 Uhr in der Petruskirche ein Konzert mit dem Kammerchor „Collegium Cantum Novum“ statt. Aufgeführt werden Werke von Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Frank Martin, Hugo Distler u.a. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Auf der Website finden Sie nähere Informationen zum Kammerchor.
Johannespassion in der Marktkirche
Nun zum 10. Mal bringt die hallesche Marktkantorei unter Leitung von Irénée Peyrot die Johannespassion von Johann Sebastian Bach im Rahmen des Gottesdienstes zur Sterbestunde Jesu zu Gehör.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Kollekte für die Kosten für Orchester und Solisten gebeten.
Freitag 30.03.2018 15:00 Uhr
Marktkirche ‚Unser Lieben Frauen‘ Halle (Saale)
Predigten
Predigten zum Herunterladen.