Neuigkeiten & Aktuelles
Helfende Hände für Heiligabend
Für den Kirchendienst an Heiligabend werden für die Gottesdienste um 15 und 17 Uhr noch Helfer:innen gesucht. Weil die Gottesdienste in 2G stattfinden werden, ist zusätzliche Unterstützung am Einlass nötig. Beginn der jeweiligen Schicht ist für den 1. Gottesdienst 14 Uhr und für den 2. Gottesdienst 16 Uhr. Bitte meldet euch dafür bei Conny Büdel.
Ganz Ohr
Bartholomäus versteht sich als Beteiligungsgemeinde. Wir wollen deshalb Beteiligung ermöglichen – auch für diejenigen, die nicht (mehr) so gut hören können. Gerade in der Kirche ist das bislang nicht immer gelungen. Das wollen wir jetzt ändern.
Barrierefreies Hören soll jetzt mit neuer Technik möglich werden. Wer unseren Gottesdienst besucht und das Gesprochene nicht gut versteht, kann sich einen Kinnbügel-Kopfhörer ausleihen. Dieser ist mit einem Empfänger verbunden, die die Mikrofongeräusche dann direkt überträgt. Die Kopfhörer werden selbstverständlich nach jeder Nutzung desinfiziert.
Derzeit befinden wir uns in einer Testphase und es gibt schon einige zufriedene Nutzerinnen und Nutzer. Um noch mehr Erfahrungswerte zu sammeln, freuen wir uns, wenn sich noch mehr Menschen an dem Test beteiligen. Melden Sie sich dazu vor dem Gottesdienst beim Technik-Team. Wenn der Test erfolgreich verläuft, wird die Technik dauerhaft genutzt. Dann ist es auch angedacht, dass für regelmäßige Gottesdienst-Besucherinnen und -Besucher ein personalisierter Kopfhörer zur Verfügung steht.
Die neue Anlage kann übrigens auch zur Übersetzung des Gesprochenen für Gäste aus anderen Ländern in unserer Gemeinde dienen. Wenn Sie eine andere Sprache gut sprechen und sich bei Bedarf einen Dolmetsch-Dienst vorstellen können, melden Sie sich gerne beim GKR.
Ich freue mich sehr, dass wir diese technischen Möglichkeiten zur Verfügung haben und so alle gemeinsam am Gottesdienst teilhaben können.
Für den GKR: Henriette Meyer
Weihnachtspause Krabbelgruppen
In den Weihnachtsferien finden die Krabbelgruppen nicht statt. Es entfallen also die Termine am 22.12., 29.12. und 05.01.
Männerstammtisch am 13.12.
Liebe Männer,
etwas außer der Reihe ist unser letztes Treffen in diesem Jahr: Wir treffen uns bereits am kommenden Montag, dem 13. Dezember um 20 Uhr im Gemeindehaus der Bartholomäusgemeinde.
Under Thema ist: Tradition für Leib und Seele. Welche Traditionen zu Weihnachten gab und gibt es bei euch? Und ganz praktisch wollen wir ein traditionelles Weihnachtsessen ausprobieren.
Dieser Abend wird mit der 3-G-Regel umgesetzt.
Reinhard Grohmann
Gottesdienst am 12.12.
10.00 Uhr
3. Advent
Predigtgottesdienst
Pfr. i.R. Rainer Katzmann
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Informationen zu den Kindergottesdiensten:
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung (am Platz durch die Eltern) zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): entfällt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang in den Holzschalen wird für die Kindernothilfe e.V. gesammelt.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
Unterstützung für den Kirchendienst gesucht
Für den Kirchendienst suchen wir weitere Mitarbeitende, die Lust haben, an dem einen oder anderen Sonntag den Gottesdienst vor und hinter den Kulissen zu unterstützen und zu einem schönen Erlebnis für alle zu machen. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Begrüßung am Eingang, Lesungen und die Kollekte. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch ältere Jugendliche sind herzlich willkommen.
Haben Sie Interesse oder noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an den Kirchendienst im Gottesdienst oder an Reinhard Grohmann.
Phoebe-Versand
Mit der letzten Phoebe haben wir die Organisation der Versandadressen technisch umgestellt. Leider kann es dadurch passiert sein, dass Sie vielleicht die Phoebe erhalten haben, obwohl Sie sie in der Vergangenheit bereits abbestellt hatten. Wenn das der Fall ist, bitten wir um eine kurze Rückmeldung an das Gemeindebüro. Gleiches gilt auch, wenn Sie von Haushalten wissen, die irrtümlich keine Phoebe erhalten haben. Vielen Dank!
Verwaltungskraft für das FAZ gesucht
Das Familienzentrum des CVJM schreibt eine Stelle für die Verwaltung, Bürokommunikation und fachliche Betreuung von Räumen und Finanzen in Halle aus. Die Stellenaussschreibung mit mehr Details findet sich auf der Website des FAZ, Bewerbungen sind bis zum 31.12. möglich.
Gottesdienst am 05.12.
10.00 Uhr
2. Advent
Predigtgottesdienst
Reinhard Grohmann
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Nach dem Gottesdienst herzliche Einladung ins Kirchencafé! Bitte erst am Platz die Maske abnehmen.
Informationen zu den Kindergottesdiensten:
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung (am Platz durch die Eltern) zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Die Kollekte am Ausgang in den Holzschalen wird für Projekte der Diakonie Mitteldeutschland, konkret die Bahnhofsmissionen und die Arbeit mit wohnungslosen Menschen, gesammelt.
Die Bahnhofsmissionen helfen Reisenden, die einsam oder beeinträchtigt sind, während ihrer Bahnfahrten – zum Beispiel Menschen mit Behinderungen
oder hochbetagte Seniorinnen und Senioren. Die Helfer der Bahnhofsmissionen hören zu, begleiten im Zug und geben Orientierung. Geleistet wird diese wertvolle Arbeit von vielen Ehrenamtlichen. Eine weitere Aufgabe der Bahnhofsmissionen ist es, obdachlose und arme Menschen zu unterstützen.
Finanzielle Armut und Verknappung bezahlbaren Wohnraums führen dazu, dass immer mehr Menschen ohne eigene angemessene Wohnung sind. Arme und wohnungslose Menschen sind im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung stark eingeschränkt. Für sie sind die Angebote diakonischer Träger ein wichtiger Haltepunkt in ihrem täglichen Leben.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
3G in den Krabbelgruppen
Liebe Eltern,
unsere Krabbelgruppentreffen am Mittwoch haben sich etabliert und wie ihr richtig gelesen habt, sind es nun mittlerweile 2 Gruppen. Ihr seid weiterhin herzlich zum Reinschnuppern und Entspannen eingeladen. Die Gruppen finden von 09.15 Uhr bis 10:15 Uhr und von 10:30 bis 11:30 Uhr statt.
Aufgrund der gestiegenen Inzidenzwerte darf leider nur unter 3G-Bedingungen hereingeschaut werden. Selbsttests genügen.
Bitte meldet euch zur besseren Planung unter https://cvjm-familienarbeit.de/events/krabbelgruppe-im-giebichenstein/ unbedingt an!
Das erfordern momentan die Umstände. Ich freue mich trotzdem sehr, die Eine oder den Anderen begrüßen zu dürfen.
Ingrid Seyfried von der CVJM Familienarbeit
Impfbotschaft der Landessynode
Liebe Brüder und Schwestern,
vom 17. bis 19.11. fand in Erfurt die 2. Tagung der III. Landessynode statt. Ermutigt durch den Zuspruch auf meinen Gruß nach der 1. Tagung mit der Corona-Erklärung wende ich mich heute an Euch mit einer Botschaft der Landessynode zum Impfen, das angesichts der steigenden Inzidenzzahlen für die Synode ein wichtiges und zentrales Thema war, zu dem sich die Kirche auch mit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung klar positioniert hat. Der folgende Beschluss der Landessynode dazu wurde als erste inhaltliche Botschaft aus der Synode von der EKM auf ihrer Homepage bereits veröffentlicht. Der Text lautet wie folgt:
Impfen ist Nächstenliebe
Es ist ein Segen, dass es so schnell gelungen ist, Impfstoffe zu entwickeln. Impfungen haben vielen Menschen das Leben bewahrt. Für die Landessynode ist das Impfen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Ausdruck aktiver christlicher Nächstenliebe. Sie dankt ausdrücklich allen, denen auf diese Weise das Wohlergehen anderer am Herzen liegt, die sich selbst haben impfen lassen und anderen diesen Weg immer aufs Neue versuchen nahezubringen.
Bleiben Sie gesund und behütet!
Ihr Landessynodaler Andreas Hilgeroth
Angedacht: „Macht hoch die Tür“
„Macht hoch die Tür“ – so singen wir zu Beginn des Advents. „Macht euch bereit!“ meint das. Jesus kommt in die Welt und er kommt zu dir. Öffnet ihm die Tür! Öffnet ihm euer Herz! „Macht hoch die Tür!“
Aber welche Tür macht man eigentlich „hoch“? Ich muss da unweigerlich an Garagentore denken. Die werden oft hochgezogen. „Mach mal das Tor hoch!“ Und so fern liegt die Verbindung nicht. Für manche beginnt dahinter das Allerheiligste. Dort steht es in der Garage, das „Heilig‘s Blechle“. So heißt es bei unseren schwäbischen Freunden zwar scherzhaft, aber da ist auch schon vielerorts Ernst dabei im Autoland Deutschland.
Ob nun Garagentor, Haus-, Schuppen- oder Zimmertür: Man schließt sie, damit Draußen draußen bleibt. Unter hinter der Tür da beginnt Drinnen, da beginnt das Eigentliche. Dort bist du Du. Da hast du es dir eingerichtet und schön gemacht. Da sind die Sachen, die dir wichtig sind. Da hast du deinen Platz. Drinnen, da zeigst du, wer du bist. Da weinst du, da lachst du, da trauerst du, da streitest du. Da sind die Menschen, die dir wichtig sind. Vielleicht legst du beim Reinkommen deine Maske ab. Hier musst du dich nicht verstellen. Hier bist du ganz du selbst. Hier läufst du in Jogginghose rum. Hier wird auch mal gekrümelt. Du räumst vielleicht nicht immer sofort auf, aber vielleicht hat hier auch alles seine Ordnung. Da weißt du, wo was liegt, oder wo es zumindest ungefähr sein müsste.
Hier herein lädst du nicht jeden ein, deine Freunde und Freundinnen aber bestimmt schon. Hier ist auch nicht immer alles perfekt und vorzeigbar. Da legst du die Füße vielleicht auch mal auf den Wohnzimmertisch. Da geht mal eine Zimmerpflanze ein. Da plünderst du abends vielleicht doch nochmal die Schokoladenvorräte. Da kriegt der Fußboden Kratzer und die Wand auch mal einen Fleck. Da hinterlässt du deine Spuren und da bewahrst du deine Erinnerungen auf. Da haben die Möbel eine Geschichte und die Bilder an der Wand erzählen von dir. Da wohnst du, da lebst du, da bist du zu Hause.
Und da will Jesus hinkommen. In dein Leben, in dein zu Hause, in dein Herz. Und ihm ist es egal, ob du aufgeräumt oder abgewaschen hast. Er braucht kein Gästezimmer und keine Doppelgarage, kein neues Bettzeug und du musst ihm auch keine Handtücher hinlegen. Wenn Jesus damals in einem Stall zur Welt kam, dann würde er heute wohl auch mit einer gammligen, vollgesprayten Hinterhofgarage Vorlieb nehmen. Ihm ist nur wichtig, dass du da bist. Er freut sich auf dich, so wie du bist.
Ich wünsch dir für diesen Advent Zeit zum Vorbereiten – denn Jesus kommt. Ich wünsche dir Ruhe zum Hören: Wo klopft er an? Und ich wünsche dir Freude beim Hoch- oder Aufmachen der Tür.
Einen gesegneten Advent wünscht
Ihr / euer Jakob Haferland
Offener Bibelleseabend am 02.12.
Der offene Bibelleseabend am 02.Dezember findet aufgrund der aktuellen Corona Situation digital statt.
Für die Teilnahme ist diesmal eine Anmeldung erforderlich, wenn möglich per E-Mail an Sigrid Roggendorf (s.roggendorf60@gmx.de). Sie erhalten dann den entsprechenden Zugangslink. Falls jemand über keinen Internetzugang verfügt und dennoch teilnehmen möchte, kann sich gerne telefonisch unter 0345-6812776 melden. Dann versuchen wir, eine individuelle Lösung zu finden.
Zeitpunkt und Thema haben sich nicht geändert: Wir treffen uns am Donnerstag den 02. Dezember um 19:30 Uhr zu Apostelgeschichte 5, Verse 12–42 (Wem gehorchen ?)
Herzliche Einladung!
Hans und Sigrid Roggendorf
Gottesdienst am 28.11.
15.00 Uhr
1. Advent
Familiengottesdienst
Folker Hofmann
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Der ursprünglich geplante Gemeindenachmittag nach dem Gottesdienst muss pandemiebedingt leider entfallen.
Informationen zu den Kindergottesdiensten:
Die Kinder bleiben alle im Familiengottesdienst.
Die Kollekte am Ausgang in den Holzschalen wird zwei überregionale Zwecke gesammelt:
- Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder/Evangelische Pfadfinderarbeit: Christliche Pfadfinderarbeit ist ein wichtiger Zweig evangelischer Jugendarbeit. Nicht mehr wegzudenken sind das
Landeslager aller Gruppen in Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie das weltweite World Scout Moot. Durch diese Begegnungen will der VCP Mitteldeutschland Pfadfinderinnen und Pfadfinder nicht nur regional, sondern auch international vernetzen und für eine Verständigung über Grenzen hinweg sorgen. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die nachhaltige Verpflegung und Organisation von
Veranstaltungen, aber auch die Weiterbildung der Leitenden sowie die ökumenische Friedensarbeit. - Bund evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (bejm)/Hilfsbedürftigenfonds der EKM: Kinderarmut ist ein Skandal. Jedes vierte Kind im Osten Deutschlands ist von Armut bedroht, es fehlt an Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Vieles, was für uns selbstverständlich ist, können sich diese Familien nicht leisten. Die Kinder nehmen nicht an Freizeiten oder Veranstaltungen teil, weil den Eltern das Geld für den Teilnehmerbeitrag fehlt. Der Hilfsbedürftigenfonds der EKM hilft hier ganz unbürokratisch. Die Gruppenleiter beantragen die Unterstützung für die Kinder und ermöglichen jedes Jahr rund 300 Kindern eine Teilnahme.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
GKR Aktuell 014
Im Youtube-Kanal der Bartholomäus-Gemeinde ist die 14. Episode des GKR-Video-Podcasts verfügbar.
Themen in diesem Monat waren unter anderem:
– Heiligabendgottesdienste und Silvester
– Haushalt für 2022
– Klausur 2022 mit den Koordinatoren
– Kirchenführungen
Die Sitzung fand am 09.11.2021 statt.
Predigten
Predigten zum Herunterladen.