Neuigkeiten & Aktuelles
Salz im Luchs: Meinen Hass bekommt ihr nicht
Am Dienstag, den 7. Februar zeigt das Luchs-Kino um 18 Uhr den Film „Meinen Hass bekommt ihr nicht„. Im Anschluss lädt Pfarrer Ralf Döbbeling im Kino zum Film-Gespräch.
Gottesdienst am 29.01.
10.00 Uhr
Letzter Sonntag nach Epiphanias
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für das Mitteldeutsche Bibelwerk und die Stiftung BibelLese.
Vielfältige und umfassende Wissensvermittlung rund um die Bibel – dafür steht das Mitteldeutsche Bibelwerk. Die Bibel hat eine erstaunliche Geschichte, und sie hat unser Denken und unsere Kultur geprägt. Judentum, Christentum und Islam wären ohne sie nicht denkbar. Das Wissen über die Bibel hilft und motiviert, unsere heutige Welt zu verstehen und damit Vorurteile, Misstrauen und Angst in unserer Gesellschaft abzubauen. Neben der Arbeit mit den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen der EKM – etwa mit Konfi-Gruppen oder Mitarbeiterkonventen – bietet das Mitteldeutsche Bibelwerk gemeinsam mit anderen Bildungsträgern seine Angebote verstärkt für Schulklassen und Lehrkräfte an.
Die Stiftung BibelLese fördert seit vielen Jahren Initiativen zur Verbreitung und Erschließung der Bibel. Dabei geht es besonders darum, die Bedeutung der Bibel für unser Leben und unseren Glauben, für Kirche und Gesellschaft, aber auch für Kultur und Kunst im Bewusstsein zu halten. Damit das gelingt, werden vielfältige Bildungsangebote, spezielle Gottesdienste und Bibelworkshops für ganz unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt. Auch Projekte, die die Bibel ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen, werden erarbeitet und gefördert. So wurde durch die Stiftung BibelLese die Beschaffung von Kinderbibeln für die Bibelmansarde in den Franckeschen Stiftungen zu Halle ebenso unterstützt, wie die Beschaffung von Schulbibeln für das Evangelische Gymnasium Meiningen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Angedacht: Gott im Spiegel
„Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Bild;
dann aber von Angesicht zu Angesicht.“ (1. Korinther 13,12)
Wenn wir Gott in einem (dunkleren oder klareren) Spiegel sehen, heißt das, Gott steht hinter uns.
Und wir sehen sein Angesicht, ihn von vorne;
von Angesicht zu Angesicht,
aber vermittelt durch einen Spiegel.
Die Geistesgaben sind wie Spiegel,
spiegeln Gottes Wirklichkeit wider,
zeigen in Facetten auf, wie Gott ist und wirkt und liebt,
brechen Gottes Licht in unser Leben hinein,
bilden ab, wie Gott sich uns zeigen möchte,
zeigen nur eine Seite und eine Momentaufnahme Gottes,
denn Gott ist immer größer,
als dass wir ihn in unserem menschlichen Spiegel ganz erkennen könnten.
Aber Gott gibt sich von vorn, also zugewandt zu erkennen.
Gott spiegelt sich in der Liebe.
Und wenn Gott diese Welt vollenden wird, blicken wir direkt in Gottes Angesicht,
erblicken wir die Liebe.
Bis dahin strahlt Gottes Liebe in den Geistesgaben in unsere Welt hinein.
Dorothea Vogel
Basisgottesdienst „Tango an Laetare“
Die neue Reihe von Basisgottesdiensten setzt sich fort. Der Sonntag Laetare ist das kleine Ostern in der Fasten- und Passionszeit. Ein Lichtblick für das Leben. So widmet sich der Gottesdienst am 19. März der Berührung und dem Gespräch.
Diese Gottesdienste werden nicht von einer bestehenden Gruppen vorbereitet, sondern sind ideal für alle, die ausprobieren wollen, wie es geht, einen Gottesdienst auch mal anders zu gestalten. Das Thema und die Unterstützung von Pfarrer Ralf Döbbeling stehen fest, aber neue Formate, traditionelle Elemente und persönliche Worte sind willkommen.
Das erste von wahrscheinlich drei bis vier Vorbereitungstreffen ist am Donnerstag 23. Februar um 18:00 Uhr.
Wer Lust verspürt mitzumachen, melde sich bitte bei Ralf Döbbeling.
Wärmecafés in Halle
Seit Januar hat der Kirchenkreis an sechs Orten in der Stadt Wärmecafés eingerichtet. Das frei zugängliche Angebot richtet sich an Menschen, die aufgrund steigender Kosten für Heizung und Energie an ihre finanziellen Grenzen geraten und sich daher stark einschränken müssen. Weitere Cafés sollen folgen.
Mehr Hintergründe, die Adressen und Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen finden sich auf der Seite des Kirchenkreises.
Gerne weitersagen!
Gottesdienst am 22.01.
10.00 Uhr
3. Sonntag nach Epiphanias
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Aktion „Kirche auf der Landesgartenschau 2023“ in Bad Dürrenberg.
Von April bis Oktober 2024 findet in Bad Dürrenberg die Landesgartenschau Sachsen-Anhalts statt. Dabei präsentieren sich die Kirchen in ökumenischer Verbundenheit an
einem Standort inmitten der Gartenschau, mit Veranstaltungen auf der Hauptbühne und Angeboten in den angrenzenden Kirchengebäuden der Evangelischen und Katholischen Gemeinde Bad Dürrenberg. Mit der heutigen Kollekte unterstützen Sie die Aktivitäten und helfen mit, Kirche als gesellschaftlichen Akteur und als offene, herzliche Gemeinschaft von Glaubenden für viele Menschen erlebbar zu machen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Literarischer Kammermusikabend
Am Freitag, den 27. Januar findet um 19 Uhr in der Marktkirche ein besonderer literarischer Kammermusikabend statt.
In dem Programm unter dem Motto „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ blicken der bekannte Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 auf das vielfältige jüdische Leben in Deutschland. Mit diesem Zitat Heinrich Heines beginnt das Gedicht „Im Exil“ von Mascha Kaléko. Die jüdische Dichterin, die 1938 vor den Nationalsozialisten in die USA floh, thematisierte darin ihr Heimweh nach Deutschland. Gemeinsam mit ihrem Geistesverwandten Heinrich Heine ist sie Namensgeberin des Programms, das anlässlich des Jubiläums 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland entstanden ist und an diesem Abend auf Einladung der Landeszentrale zum Holocaust-Gedenktag aufgeführt wird.
Mehr Informationen zum Programm gibt es auf der Seite des Kirchenkreises. Der Eintritt ist frei!
Männerstammtisch am 16.01.
Liebe Männer,
das Neue Jahr hat begonnen. Die Monate fangen wieder von vorn an. Vieles ist auf Null gestellt und es ergeben sich im Neuen Jahr neue Chancen. Wir wollen starten mit diesem Thema: „Auf Null gestellt.“
Nachdem die Wohnung von Edison abgebrannt war und alle seine Aufzeichnungen ebenso, musste er in seinen Erfindungen von neuem anfangen. 3 Wochen später entwickelte er den ersten Phonographen, den Vorläufer des Grammophons. Wahrscheinlich hat nicht jeder solch eine Katastrophe erlebt und auch nicht so viel erfunden wie Edison, aber wir wollen uns austauschen darüber, an welchen Stellen wir nicht weitergekommen sind und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben haben.
Wir treffen uns dazu am kommenden Montag, dem 16. Januar um 20 Uhr in der Gosenschänke.
Herzliche Grüße,
Reinhard Grohmann
Gottesdienst am 15.01.
10.00 Uhr
2. Sonntag nach Epiphanias
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Jugendarbeit des CVJM Sachsen-Anhalt e.V. und CVJM Thüringen e.V.
Jungen Menschen begegnen, bei ihnen Lust auf Glauben wecken und mit ihnen diesen erleben, das ist die Aufgabe der CVJM – der Christlichen Vereine Junger Menschen. Im Rahmen der besonderen Angebote erfahren Kinder und Jugendliche, dass sie geliebt und wertvoll sind. Kreativ und jugendgemäß wird das Evangelium verkündigt und gemeinsam der große Schatz unseres Glaubens entdeckt. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer heutigen Kollekte die Arbeit des CVJM, bei jungen Menschen Glauben neu zu wecken und erlebbar zu machen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Offener Bibelleseabend am 05.01.
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 05.01. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus.
Wir lesen die Geschichte von der ersten Begegnung der Jünger mit Jesus in Johannes 1, Verse 35 – 51.
Allianzgebetswoche 2023
Unter dem Thema „Joy – damit meine Freude sie ganz erfüllt“ findet an vielen Orten und auch in Halle vom 8. bis 15. Januar die diesjährige Allianz-Gebetswoche statt.
Sonntag 8. Januar „Freude an der Schöpfung
- 10 Uhr: Marktkirche „Unser lieben Frauen“
Montag 9. Januar „Freude an Jesus Christus“
- 19 Uhr: FeG, Körnerstraße 4
Dienstag 10. Januar „Freude als Frucht des Heiligen Geistes“
- 19 Uhr: Evangelisch-methodistische Gemeinde, Schulstr. 9a
Mittwoch 11. Januar „Zur Freude geschaffen“
- 19 Uhr: Evangeliumsgemeinde, Glauchaer Str. 77
Donnerstag 12. Januar „Freude im Miteinander“
- 16 Uhr in der LKG (Ludwig-Stur-Str. 5)
- 19 Uhr im CVJM Halle Schnitte (Unstrutstr. 21)
- 19 Uhr in der Johannesgemeinde (An der Johanneskirche 1-2)
Freitag 13. Januar „Freude über die Erlösung“
- 19 Uhr Soli Deo Gemeinde (Wörmlitzer Str. 101)
- 19 Uhr Resurrection Power Ministries International e.V. (Grenzstr. 26b)
Samstag 14. Januar „Freude im Leid“
- 10 Uhr Adventgemeinde (Körnerstr. 4)
- 19 Uhr Bartholomäusgemeinde (Bartholomäusberg 4)
Sonntag 15. Januar „Ewige Freude“
- 10 Uhr Kanzeltausch in den verschiedenen Gemeinden in Halle
Gottesdienste von Weihnachten bis Epiphanias
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Weihnachtszeit (in Bartholomäus, wenn nicht anders aufgeführt):
- Heiligabend 24.12. 15 Uhr Krippenspiel – 16.30 Uhr Christvesper – 18 Uhr Christvesper
-
1. Weihnachtstag 25.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst
-
2. Weihnachtstag 26.12. 10.30 Uhr Regionaler Singegottesdienst in Laurentius
-
Silvester 31.12. 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Beichte
-
Neujahr 01.01. 11.00 Uhr Gottesdienst
-
Epiphanias 06.01. 10 Uhr Ökumenische Feier in Laurentius
Die Kindergottesdienste machen in dieser Zeit Pause.
Gottesdienst am 08.01.
10.00 Uhr
1. Sonntag nach Epiphanias
Regionalgottesdienst
Superintendent a.D. Eugen Manser
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): entfällt wegen Ferien
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für einen Zweck des Kirchenkreises. Bitte achten Sie auf die Ansagen am Ende des Gottesdienstes.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Offener Bibelleseabend 2023
Auch im kommenden Jahr gibt es einmal im Monat an einem Donnerstag den Offenen Bibelleseabend. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr.
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Buch Mose 16 Vers 13): Angelehnt an die Jahreslosung wollen wir im Evangelium von Johannes nachschauen, ob und wie sich das in den Begegnungen mit Jesus zeigt.
Hier gibt es alle Termine und Texte zum Herunterladen.
Friede auf Erden
Wieder mal anders. Weihnachten sollte nach unseren Wünschen eigentlich einen guten Duft verbreiten mit Kerzen, gemütlichen Abenden, Familienfest, angemessen gutem Essen, Glühwein und Punsch und Freude beim Einkaufen der Geschenke. Stattdessen gibt es Einzelhandelsprobleme, Fußballweltmeisterschaft, hektische Entscheidungen von getriebenen Menschen, Krieg, Teuerung und wieder nur wenige Stunden Tageslicht.
Wer soll das nur aushalten? Wer sollte sich da nicht fürchten? Und dabei sind wir von vielem nicht einmal direkt betroffen, auch wenn wir uns betreffen lassen. So wie Matthias Claudius, den der ferne Krieg erschreckt zu einem Gedicht drängt: „´s ist Krieg“. Die Engel über den Feldern von Bethlehem haben doch verkündet: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden, den Menschen seines Wohlgefallens. Was ist daraus geworden? Wo bleibt der Friede? Wie lange warten wir schon auf Gerechtigkeit?
Es sind Worte, lobende Worte, gesungene Worte, die die Engel proklamieren. Doch die Engel Gottes haben den Krieg nicht verhindert. Auch nicht die anderen Zeichen der Zeit, die anzeigen, dass sie nicht idealisiert werden dürfen. Es sind hoffnungsvolle Worte und schön sind sie. Sie haben ihre Bedeutung, gerade weil sie mit dem, was ist, in Spannung stehen. Es ist ja auch ein Hymnus und keine Aufforderung in dem Sinne: Wenn wir Gott in der Höhe ehren, wird auch Friede auf Erden sein. Und doch hört man Worte nur, wenn die Waffen schweigen, wenn das Lied nicht niedergebrüllt und von Misstönen übertönt wird.
Solche Worte befähigen zum Widerspruch und zum Widerstand, aber sie wollen gehört werden. Zuerst in uns selbst, denn angesichts der Geschehnisse um uns herum wollen wir manchmal platzen. Wir sinnen auf Rache und Vergeltung für Ungerechtigkeit. Machen die anderen dadurch zu unseren persönlichen Feinden, die es zu bekämpfen gilt. Wir vergiften unser Herz mit schlechten Gedanken.
Gut ist, dass es gute Worte gibt, Lob und Anerkennung, Liebesgeflüster und versöhnende Gespräche. Ich möchte im Duktus dieser Worte bleiben und mir selbst den Mund nicht verbieten zu loben. Es gibt in der Bibel einen Spruch: Gott habe aus dem Munde der Unmündigen und Schwachen eine Macht bereitet. Ich sehe angesichts der dominanten Themen dieser Zeit gerade wenig Hoffnung auf eine Wende. Nur einen Hauch von Lob. Wie sollte ein Sieg ohne Verlierer aussehen?
Ich erwarte nicht, dass zu irgendeinem Weihnachten die Mechanismen von kommerziellem und nationalem Wachstum ausgesetzt werden. Aber wenn ich von etwas fest überzeugt bin, dann dass die Welt nur durch lobende Worte heiler und friedvoller wird, die selbst aus dem Munde von schwachen und unmündigen Menschen und von Engeln noch authentisch klingen.
Ralf Döbbeling
Predigten
Predigten zum Herunterladen.