Neuigkeiten & Aktuelles
„Auszeit“ Programm 2025
„Auszeit“: eine Möglichkeit im Alltag einmal eine kleine Pause einzulegen, auf einen kurzen geistlichen Impuls zu hören und im persönlichen Austausch miteinander über Fragen des Glaubens, Lebens oder auch aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen.
Diese Treffen finden seit zwei Jahren als Angebot der Bartholomäus- und Petrusgemeinde einmal monatlich (in der Regel am 1. Donnerstag im Monat) im Bartholomäus-Gemeindehaus statt. Wir treffen uns in der Zeit von 10.30 bis 12.00 Uhr und laden alle, die vormittags Zeit und Lust dazu haben, herzlich ein, ein halbes Jahr – oder länger – mit dabei zu sein.
Im vergangenen Jahr haben wir uns mit Themen aus dem Buch von Christof Warnke „Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen“ beschäftigt, um uns mit unserem Glauben an Gott auseinanderzusetzen und wie wir diesen mit Bibelwissenschaft und Weltgeschehen zusammenbringen können. Gesprächsgrundlage für die nächsten Monate werden weitere Themen aus diesem Buch sein. Aber auch dem Bedürfnis, über aktuelle und spontane Themen zu reden, die uns auf dem Herzen liegen, möchten wir Raum und Zeit geben.
Die „Auszeit“ folgt einer hilfreichen Gesprächsstruktur, um jedem Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich in Vorbereitung und Austausch einzubringen:
- Andacht oder Impuls gleich zu Beginn
- „Blitzlicht“ – ein persönlicher, kurzer Austausch in der Runde
- Gegenstand des Gesprächs ist der von allen vorher gelesene Impulstext
- Die Gesprächsleitung hält das Gespräch im Fluss und achtet auf die Einhaltung der Zeit
Themen und Termine
6. März „Die Geschichte der Bibel und ihrer Bücher“
Warnke, Seite 7–9
3. April Fortsetzung des März-Themas
8. Mai Offenes Gruppen-Thema
5. Juni „Judas“
Warnke, Seite 21
Juli Sommerpause
14. August „Die Botschaft Jesu in der Bergpredigt“
Warnke, Seite 21–24
4. September Offenes Gruppen-Thema
2. Oktober „Martin Luther, der Katholik“
Warnke, Seite 39–41
6. November „Martin Luther, der Reformator“
Fortsetzung des Oktober-Themas
4. Dezember Offenes Gruppen-Thema
2026
8. Januar „Die Lehre über die Dreieinigkeit Gottes“
Warnke, Seite 49–50
Heidrun vom Orde
Gottesdienst am 16. Februar
10.00 Uhr
Septuagesimae
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für Projekte des Lutherischen Weltbunds in Burundi.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Lobpreisabend im Februar
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, den 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr im großen Gemeindesaal
„Denn bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Lichte sehen wir das Licht.“
(Psalm 36,10)
Diese wunderbare Wahrheit dürfen wir im Lobpreis gemeinsam aussprechen und bekennen:
Gott ist die Quelle allen Lebens und auch meines Lebens.
Sein Licht ist stärker als alle Dunkelheiten dieser Welt.
Hanna Hager
GKR-Wahl 2025
Am 28. September 2025 können Sie in unserer Gemeinde einen neuen Gemeindekirchenrat (GKR) wählen. Der GKR stellt als zentrales Entscheidungsgremium in den kommenden sechs Jahren die Weichen für unser Gemeindeleben. Für die Wahl sind auch einige formale Aspekte wichtig.
Wählen können im Wesentlichen alle Gemeindemitglieder, die am Tag der Wahl mindestens 14 Jahre alt sind. Tipp: Wer sich unsicher ist, ob er oder sie wählen darf, kann im Gemeindebüro nachfragen. Zwischen 17.05. und 15.06. ist es möglich, die Wählerliste einzusehen und sie bei Bedarf korrigieren zu lassen. Alle Wahlberechtigten erhalten per Post Briefwahlunterlagen zugeschickt. Die ausgefüllten Stimmzettel können Sie per Briefpost einsenden, in den Briefkasten des Gemeindebüros einwerfen oder am Wahltag persönlich abgeben. Die Unterlagen müssen in der Gemeinde bis 28. September 14 Uhr eingegangen sein.
Kandidieren für den GKR können Wahlberechtigte, die mindestens 16 Jahre alt sind, der Gemeinde seit mindestens sechs Monaten angehören und am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen. Zu wählen sind sechs Gemeindekirchenräte und im Idealfall auch zwei stellvertretende Mitglieder. Wir freuen uns aber über deutlich mehr Wahlvorschläge bis zum 18.05. an den GKR, damit es eine echte Wahl gibt. Für die Wahlvorschläge hält die EKM Formulare zum Herunterladen bereit.
Damit wir unsere Gemeinde langfristig selbstverantwortlich gestalten können, brauchen wir Menschen, die sich im GKR engagieren. Sind Sie dabei?
Gottesdienst am 9.2.
10.00 Uhr
4. Sonntag vor der Passionszeit
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für das Familienzentrum des CVJM in Halle.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Abendkirche bis April
Ein Ort in Halle für persönliche Begegnung, Fragen an den christlichen Glauben und das Leben und das Ausprobieren alternativer und niederschwelliger Gottesdienstformen – davon träumt eine Gruppe aus Bartho und darüber hinaus. Wir laden dazu ein, sich der entstehenden Gemeinschaft der Abendkirche anzuschließen und gemeinsam diesen Ort zu gestalten.
Wir treffen uns sonntags alle zwei Wochen von 18 bis ca. 20 Uhr im Gemeindehaus der Bartholomäusgemeinde. Gemeinsam essen wir Abendbrot. Brot wird gestellt – Aufstrich, Belag und Beilagen dürfen gerne mitgebracht werden.
An folgenden Sonntagen finden Treffen statt:
- 9. und 23. März
- 6. April
Keine Termine verpasst ihr, wenn ihr den Abendkirchen-Kalender in euren persönlichen digitalen Kalender einfügt.
Fragen zur Abendkirche? Dann hilft euch das Team gerne weiter. Kontakt: abendkirche@bartho.org
Steiler Berg: Visionen für eine bessere Welt
Das Gründer:innenHaus Steiler Berg hat sich zu einem lebendigen Ort entwickelt, an dem die Mieter:innen gerne gemeinsam leben und arbeiten. Das Haus ermöglicht es uns als Gemeinde, mit Menschen über den kirchlichen Rahmen hinaus in Kontakt zu kommen.
Unsere Vision für die Zukunft geht aber weit darüber hinaus: So arbeiten Menschen im Steilen Berg seit geraumer Zeit an dem Thema „Social Entrepreneurship“. Das sind unternehmerische Tätigkeiten, die nicht auf wirtschaftlichen Eigennutz, sondern auf Gemeinwohl abzielen, die soziale Probleme lösen wollen und sich für einen positiven Wandel der Gesellschaft einsetzen. Wir mussten feststellen, dass dieser Bereich nicht nur in Halle, sondern in ganz Sachsen-Anhalt noch vollkommen unterentwickelt ist. Wir träumen davon, dass unsere Stadt irgendwann dafür bekannt sein wird, dass dort gesunde (heile) Unternehmer:innen zusammen am Gemeinwohl arbeiten.
Dieses Ziel des Steilen Bergs verbindet sich auch mit unserem Wunsch als Gemeinde, unseren Glauben mit der Verantwortung für die Welt und gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. In unserer Gesellschaft gibt es aktuell viele Herausforderungen. Die Arbeit des Steilen Bergs kann dazu beitragen, sie zu bewältigen.
Die positive Entwicklung des Steilen Bergs in den letzten Jahren war kein Selbstläufer, sondern beruht wesentlich auf der Expertise von Jan-Micha Anderson als Projektentwickler und Hausleitung. Seine Stelle wurde vom Kirchenkreis und über die Erprobungsräume der EKM gefördert, wir mussten als Gemeinde aber auch einen Eigenanteil leisten.
Im kommenden Frühjahr läuft die Förderung über die Erprobungsräume aus. Wir haben bereits die Zusage des Kirchenkreises über eine weitere Teilförderung bekommen. Weitere Fördermittel sind beantragt, aber noch nicht bewilligt. Damit wir als Gemeinde den Steilen Berg weiter mitfinanzieren und das erfolgreiche Projekt am Leben erhalten können, brauchen wir daher weitere Spenden. Wir bitten um großzügige und regelmäßige Unterstützung, freuen uns aber auch über kleine oder einmalige Spenden, etwa zu Weihnachten oder bei Jubiläen.
Die Arbeit im Steilen Berg setzt Impulse für das Gemeinwohl und macht gute Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme sichtbar. Ihr Beitrag unterstützt dieses Ziel. Machen Sie mit?
Gemeindekonto
Bartholomäusgemeinde
IBAN: DE20 8005 3762 0382 0824 87
BIC: NOLADE21HAL
Verwendungszweck: Steiler Berg
Auf Wunsch stellen wir gerne eine steuerlich abzugfähige Spendenbescheinigung aus.
Spendenkonto der Gemeinde
Durch Änderungen in der kirchlichen Verwaltung ist die bisherige Kontoverbindung der Gemeinde nicht mehr gültig. Bitte überweisen Sie Spenden für die Gemeinde künftig auf folgendes Konto:
Förderverein St. Bartholomäus e.V.
IBAN: DE96 8005 3762 0383 3233 01
BIC: NOLADE21HAL
Bitte überprüfen Sie auch eventuelle Daueraufträge. Vielen Dank!
Gottesdienst am 2. Februar
10.00 Uhr
Letzter Sonntag nach Epiphanias
Predigtgottesdienst
Vikar Fridolin Wegscheider
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für Projekte der Diakonie Mitteldeutschland zur Inklusion von Menschen mit Behinderung und sowie der Suchthilfe.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Offener Bibelleseabend am 23. Januar
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 23. Januar (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus. Wir lesen gemeinsam aus der Bergpredigt Matthäus 5, Verse 1–16.
Herzliche Einladung!
Gottesdienst am 26. Januar
10.00 Uhr
3. Sonntag nach Epiphanias
Abendmahlsgottesdienst
Vikar Fridolin Wegscheider
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für das Mitteldeutsche Bibelwerk und die Stiftung BibelLese.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Männerstammtisch am 20. Januar
Liebe Männer,
im neuen Jahr starten wir wieder im bewährten Rhythmus und so lade ich euch zum kommenden Montag, dem 20. Januar um 20 Uhr in die Gosenschänke ein.
Wir haben in diesem Jahr einen Prüfauftrag: „Prüft alles und behaltet das Gute“. So ist der Leitspruch für dieses Jahr aus den Herrnhuter Losungen. Lasst uns mal schauen, was das für uns heißen kann in unserm Alltag. Sei es bei Entscheidungen bei Wahlen, im Berufsalltag oder in der Erziehung unserer Kinder (wo es ja nun wirklich viele Möglichkeiten und Verwirrungen gibt).
Reinhard Grohmann
Gottesdienst am 19. Januar
10.00 Uhr
2. Sonntag nach Epiphanias
Predigtgottesdienst
Vikar Fridolin Wegscheider
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für die Telefonseelsorge der EKM.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Vernissage „narrow streets of cobblestone“
Unter dem Titel „narrow streets of cobblestone“ ist vom 13. Januar bis 13. April im Gründer:innenHaus Steiler Berg Malerei von Gunnar Stolze zu sehen (Eintritt frei). Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Montag 13. Januar um 19 Uhr.
Der Künstler über sich selbst:
Geboren bin ich im Jahr 1965 in Halle an der Saale. Ich habe den Kindergarten der Bartholomäusgemeinde besucht, der sich damals im Steilen Berg 4 befand. Hier hab ich auch meine ersten Bilder gemalt, die ich zusammen mit Zeichnungen aus der Jugend und aktueller Kunst in der Gemeinschaftsküche des Gründer:innenhauses ausstellen werde. Im Seminarraum präsentiere ich zum ersten Mal meine neue Serie „narrow streets of cobblestone“.
Gemalt habe ich eigentlich schon immer. Zunächst Seeschlachten und Schiffe, später mit meinem Großvater Landschaften in der Umgebung von Halle. Kurse im Malen und Zeichnen folgten, aber im Wesentlichen bin ich Autodidakt. Malen heißt für mich vor allem einen eigenen Bereich der Wirklichkeit schaffen, den es so sonst nicht gibt. Bilder sind vor allem eine Behauptung. Dabei vertraue ich auf die Kraft des Unbewussten. Laut Ingeborg Bachmann leben wir alle in unserer eigenen, unübersetzbaren Wirklichkeit. Vielleicht sind Bilder ein Versuch, diese innere Wirklichkeit zu übersetzen.
Lobpreisabend am 25. Januar
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, den 25. Januar 2025 um 19.30 Uhr im großen Gemeindesaal
„Lasst uns freimütig hinzutreten zu dem Thron der Gnade,
auf dass wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden
und so Hilfe erfahren zur rechten Zeit.“
(Hebräer 4,16)
Gemeinsam wollen wir im Lobpreis zu Jesus aufschauen und ihn anbeten. Er ist der Grund unserer Hoffnung und hat durch sein Erlösungswerk am Kreuz den Weg zum Vater freigemacht.
Hanna Hager
Predigten
Predigten zum Herunterladen.