Neuigkeiten & Aktuelles
Winterpause Senioren-Treff
Der Senioren-Treff geht im Januar und Februar in eine Winterpause. Wir freuen uns, wenn wir am Donnerstag 16. März 2023 um 15 Uhr wieder starten. Thema wird die Jahreslosung 2023 sein : „Du bist ein Gott, der mich sieht“
Beten in Gemeinschaft
Innerhalb des Kirchenjahres kehren im Jahreskreis Feste wieder, vermitteln dem kalendarischen Jahr seinen Sinn und geben den Menschen auch eine innere Orientierung. Advent und Weihnachten sind eine Zeit der Einkehr und Besinnung, auf die wir warten und uns freuen.
Zusätzlich gibt es aber auch einen Gebetskalender für ein verabredetes gemeinsames Gebet. Die Friedensdekade vom 6. bis 16. November, die Allianz-Gebetswoche unter dem Thema „Joy – damit meine Freude sie ganz erfüllt“ vom 8. bis 15. Januar 2023 und der Weltgebetstag am 3. März 2023 stellen solche Angebote dar. Der Weltgebetstag wird von Frauen aus Taiwan vorbereitet und widmet sich dem Thema „Glaube bewegt“. Außerdem stehen die Gottesdienste am Sonntag Rogate (22.5.2023) ganz unter dem Zeichen des Betens.
Das eigene Gebet bietet die Möglichkeit, die eigene Endlichkeit und persönliche Befindlichkeit in die Gemeinschaft mit Gott zu tragen. Doch wenn zu viel von der eigenen Disziplin abhängt, dann gerät das Gebet unter Umständen zu einer Pflicht, dann ist es gut, daneben die Hilfen zum Beten in Gemeinschaft zu nutzen, z.B. auch um dem Friedensgebet immer wieder neuen Antrieb zu geben.
Ralf Döbbeling
Gottesdienst am 18.12.
10.00 Uhr
4. Advent
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Hospiz- und Palliativverbände Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Mit der heutigen Kollekte sollen stationäre Hospize und ambulante Hospizdienste in evangelischer Trägerschaft in ihrer vielfältigen Arbeit gefördert werden. Die Begleitung von
Menschen in der letzten Lebensphase oder die Unterstützung auf dem Weg der Trauer sind Aufgaben, die nicht kostendeckend finanziert werden. Die Aus- und Weiterbildung sowie
die Supervision von Haupt- und Ehrenamtlichen, die individuelle Trauerbegleitung oder das Vorhaben eines Trauercafés brauchen an vielen Orten finanzielle Unterstützung und
helfen zahlreichen Menschen, Glauben neu zu entdecken und eine stärkende Gemeinschaft zu erfahren.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Salz im Luchs: She said
Am Donnerstag 08.12. findet im Luchskino die nächste Veranstaltung aus der Reihe „Salz im Luchs“ statt.
Um 20.30 Uhr wird der Film „She said“ gezeigt, anschließend gibt es ein Nachgespräch mit Ralf Döbbeling.
Adventskonzerte
Am Wochenende des 3. Advents stehen gleich zwei Konzerte an:
Am Samstag 10. Dezember gibt der Kammerchor vocHALes unter Leitung von Frithjof Eydam um 19.30 Uhr in der Bartholomäus-Gemeinde sein Adventskonzert unter dem Motto „Uns ist geboren ein Kindelein“.
Am Sonntag 11. Dezember 2022 findet um 17.00 Uhr in der Petruskirche das Adventskonzert mit dem cantodrei–Chor (Bartholomäus, Petrus, Laurentius) und dem Gemeindeorchester Ludens in Gaudium statt. Aufgeführt werden Werke von F. Manfredini, A-Vivaldi, W.A. Mozart, W.C. Briegel, Lieder und Choräle.
Lobpreisabend am Samstag 10.12.
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, 10.12.2022 um 19.30 Uhr, diesmal im großen Gemeindesaal
„Bereitet dem HERRN den Weg…
….und die Herrlichkeit des HERRN wird sich offenbaren.“
aus Jesaja 40,3+5
…Lasst uns diesem Ruf folgen und Jesus in unseren Herzen, in unserem Leben den Weg bereiten, ihm Raum geben, empfangsbereit sein für seine Herrlichkeit!
Hanna Hager
Gottesdienst am 11.12.
10.00 Uhr
3. Advent
Basisgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling und Team
Der heutige Basisgottesdienst widmet sich dem Thema Warten. So wie W A R T E N = wachen – aushalten – rlösen – träumen – erstarren – nörgeln ganz verschieden ist und auch ganz gewöhnlich, wird der Gottesdienst die Unterschiedlichkeit und Normalität des Wartens auf die Ankunft von was auch immer aushalten und zumuten. Es wird Advent sein!
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Suchthilfe und die Polizeiseelsorge Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Menschen mit Suchterkrankung erleben häufig Unverständnis und Vorurteile. Oft führt die Krankheit zu Ausgrenzung und Isolation. Sie kann Trennung, Arbeitslosigkeit und Armut verursachen. Dabei trifft Sucht nicht nur den Einzelnen, sondern hat Auswirkungen auf den Partner, die Kinder, Eltern und Geschwister. Die heutige Kollekte ist bestimmt für die Aufgaben der Suchthilfe. Ihre Gabe unterstützt psychisch kranke und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen dabei, sich mit ihrer Situation auseinanderzusetzen.
Die Polizeiseelsorge ist ein bedeutendes Angebot für Polizistinnen und Polizisten im Bereich der EKM. Dabei bieten Polizeipfarrer eine Begleitung der Beamten in ihrem schwierigen
Berufsalltag und eine Präsenz in den Dienststellen an. Die Polizeiseelsorger betreuen die Polizeibeamten in ihren Einsätzen und leisten eine wertvolle Nachsorge bei belastenden Ereignissen. Daneben finden regelmäßig auch kirchliche Veranstaltungen statt. Gerade angesichts der Abgründe menschlicher Verfehlungen, denen sich Polizeibeamte in ihrem Dienst stellen müssen, werden die Angebote der Polizeiseelsorge wie selbstverständlich erwartet und angenommen. Die Polizeiseelsorge widmet sich der Frage, wie ein verantwortliches Menschsein im Dienst ermöglicht und vor allem aufrechterhalten werden kann. Denn Polizeidienst bedeutet häufig, dass man den „Kopf“ für die Probleme anderer hinhält. Für diese wichtige Begleitung bitten wir um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Gemeindebeitrag 2022
Auch in diesem Jahr bitten wir Sie wieder um den Gemeindebeitrag. Vielen Dank an alle, die ihn bereits überwiesen haben!
Für eine lebendige Gemeindearbeit brauchen wir nicht nur engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch Finanzen. Einen Teil davon erhalten wir über Zuweisungen der Landeskirche, die sich unter anderem aus Kirchensteuerbeiträgen speisen. Allerdings zahlen nicht alle Gemeindemitglieder tatsächlich Kirchensteuer. Deshalb ist die Gemeinde zusätzlich auf Ihre Unterstützung in Form des Gemeindebeitrags angewiesen.
In diesem Jahr 2022 konnten wir durch Ihre große Spendenbereitschaft eine Reihe von Projekten verwirklichen: Wir haben das Abendmahlgerät restauriert und können es inzwischen wieder für unser Abendmahl nutzen. Für die Kinder- und Jugendarbeit konnten wir das ehemalige Gemeindebüro in einen Godly-Play-Raum umgestalten. Godly Play ist ein Konzept, bei dem junge Menschen spielerisch und erzählerisch Gott begegnen können. Der Raum wurde renoviert, wir haben in neue Möbel investiert und seit den Sommerferien wird der Raum aktiv genutzt.
Räume für gemeinsame Begegnungen haben Ihre Spenden nicht nur im wortwörtlichen Sinn unterstützt: Sondern auch bei der Gemeindefreizeit, der Jarü (Jahresrüste der Jugendarbeit), im Kirchencafé und bei Jugendabenden. Ich möchte Ihnen stellvertretend für den GKR für diese Freigiebigkeit danken.
Warum ist der Gemeindebeitrag auch weiterhin wichtig? Für 2023 haben wir einige große Projekte geplant:
- Wir wollen die Orgel umfassend restaurieren. Das ist inzwischen dringend nötig.
- Bereits für 2022 war geplant, unsere Jugendarbeit durch eine Zusammenarbeit mit der Organisation Pais zu verstärken. Wir hoffen, dass wir die FSJ-Stellen in 2023 tatsächlich besetzen können.
- Auf dem Kirchhof müssen wir die großen alten Bäumen begutachten und pflegen lassen und es stehen auch einige Neupflanzungen an.
Und sicherlich wird auch einiges andere unverhofft und unerwartet auf uns zukommen. Sie sind alle eingeladen, sich mit Ihren Ideen für die Gemeinde mit einzubringen!
Für den Gemeindebeitrag gibt es jährliche Richtwerte, die für alle volljährigen Gemeindemitglieder gelten:
- 15 Euro für volljährige Schüler, Auszubildende und Studenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder ähnlichen Leistungen, Gemeindeglieder ohne eigenes Einkommen
- 42 Euro für alle, die Kirchensteuer zahlen
Wer Einkommen hat, aber keine Kirchensteuer zahlt, kann den Richtwert dieser Tabelle entnehmen (jeweils in Euro):
monatliches Netto-Einkommen | Gemeindebeitrag pro Jahr |
bis 600 | 36,00 |
bis 700 | 42,00 |
bis 800 | 48,00 |
bis 900 | 54,00 |
bis 1.000 | 60,00 |
darüber je 100 Euro Einkommen | 6 Euro jährlich zusätzlich |
Gerne können Sie für den Gemeindebeitrag eine Spendenquittung (Zuwendungsbestätigung) erhalten. Der Gemeindebeitrag und alle anderen Spenden an die Gemeinde sind steuerlich abzugsfähig.
Danke, dass Sie Ihrer Verbundenheit mit Ihrer Gemeinde auch im finanziellen Bereich Ausdruck verleihen!
Henriette Meyer
Adventsnachmittag für Senioren
Am Donnerstag 15.12. findet um 15 Uhr die diesjährige Senioren-Adventfeier statt. Alle Gemeindeglieder, die Zeit und Lust haben sind herzlich eingeladen – bitte mit Voranmeldung im Gemeindebüro, damit Kaffee und Kuchen für alle reichen. Wir bitten, die allgemein gültigen Hygieneregeln zu beachten.
Das ursprünglich geplante Krippenspiel muss aus Krankheitsgründen leider entfallen.
Offener Bibelleseabend am 08.12.
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 08.12. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus.
Wir lesen eine Geschichte zum Thema „Was braucht’s noch … ?“ in Lukas 22, Verse 24 – 38.
Gottesdienst am 04.12.
10.00 Uhr
2. Advent
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Schnitte des CVJM.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Lesung „Freundschaft. Schön. Schmerzhaft. Lebenswichtig.“
Der Raumkultur e.V. (ansässig im Steilen Berg) veranstaltet eine Lesung am 30.11.2022 um 19 Uhr im Cafe Neko (Joliot-Curie-Platz 1, Halle).
Eine Lesung ist ein Ort der Inspiration, der Reflexion und des Austausches. Dieses Mal geht es, wie der Titel des Buches verrät, um das Thema Freundschaft. Sind wir die Freunde, die wir selbst gerne hätten? Haben wir echte Freunde, die bleiben? Und hast du schon einmal um eine Freundschaft getrauert?
Franziska Klein wird uns in ihre Gedanken zum Thema Freundschaft mit hineinnehmen, Passagen aus ihrem neuen Buch „Freundschaft. Schön. Schmerzhaft. Lebenswichtig.“ vorlesen und Impulse setzen, die eigenen Freundschaften zu reflektieren.
Advent in den Höfen
In der Adventszeit öffnen verschiedenste Giebichensteiner gegen Abend ihre Höfe oder Häuser zum lebendigen Adventskalender. Bei etwas Gebäck und warmen Getränken können nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt oder neue Nachbarn kennengelernt werden, außerdem warten einige besondere Beiträge. Oft wird gesungen, musiziert und an der Feuerschale erzählt, es gibt Filme und mehr.
Der „Giebichensteiner Adventskalender“ startete bereits 2011, Jahr für Jahr nahmen mehr Nachbarn daran teil und öffneten all abendlich ihre adventlichen Türchen. Nach der coronabedingtern
Pause wollen wir uns 2022 endlich wieder in geselligen Runden treffen. Und sind sehr froh und sehr gespannt!
Herzliche Einladung auch an die Giebichensteiner, die davon vielleicht erstmals hören. Die genauen Termine und Orte werden mittels eines Kalenders bekanntgegeben, der sich gerade noch fleißig füllt.
Eva-Maria Fromme
Ein idealer Ort für ein Vikariat
Seit 1.9. ist Fridolin Wegscheider, Jahrgang 1992, Vikar in der Bartholomäusgemeinde. Wir erreichen ihn per Videokonferenz in Neudietendorf, wo er gerade an einem Seminar teilnimmt. Gleich danach erwartet ihn die Talarschneiderin zur Anprobe.
Lieber Fridolin, erzähl uns von deinem Weg bis hierher.
Ich komme aus Dresden, aus einem künstlerischen Elternhaus. Mein Vater ist Orgelbauer, meine Mutter Sängerin. Kirche war mir daher immer schon ein vertrauter Ort, vor allem aus der musikalischen Perspektive. Ich bin auf ein katholisches Gymnasium gegangen. Das war eine tolle Zeit, in der ich den Glauben noch mal ganz neu und anders kennen- und lieben gelernt habe. Über einen Religion-Leistungskurs, in dem ich eher zufällig landete, reifte die Entscheidung, Theologie – neben Sprach- und Literaturwissenschaft – zu studieren. Ich hatte vor, Lehrer zu werden. Ins Pfarramt fühlte ich mich zunächst nicht berufen. Den Impuls dafür brachte ein Klosteraufenthalt, der mich motivierte, in Dresden auf die Suche nach einer geistlichen Heimat zu gehen. Diese wurde die Studierendengemeinde, in der ich erlebte, wie Kirche sein kann, welche Freiräume dort möglich sind. 2018, nach meinem Lehramtsstudium, zogen meine Frau und ich dann nach Halle um, wo ich bis vergangenen Sommer Theologie studiert habe. Ich bin sehr froh und stolz, nach 10 Jahren an der Uni, inzwischen auch Vater von Zwillingen, meinen zweiten Abschluss in der Tasche zu haben und freue mich auf den weiteren Weg.
Welchen Bezug hast du zur Bartholomäusgemeinde?
Als der Anruf von der Landeskirche kam, dass ich mein Vikariat in der Bartholomäusgemeinde machen dürfte, habe ich mich riesig gefreut. Ich kannte die Gemeinde vorher nicht, hatte aber schon von Kommiliton*innen gehört, was für eine tolle Gemeinde mit einem unheimlich reichen Gemeindeleben das ist. Das ist natürlich ein idealer Ort für ein Vikariat. Ich sehe das als große Chance.
Worauf freust du dich, was bringst du mit?
Mit meiner Geschichte freue ich mich auch auf eine spannungsvolle Begegnung, weil ich glaube, dass ich an der einen oder anderen Stelle ganz andere Impulse mitbringe mit meiner Persönlichkeit und meiner Frömmigkeit. Und ich freue mich auf viele Impulse aus der Gemeinde. Ich bin sicher, dass ich da ganz viel erleben kann, das mir bisher vielleicht so noch nicht begegnet ist.
Was bedeutet Glaube für dich?
Zunächst etwas sehr Persönliches. Ein Gefühl des Ankommens. Ich empfinde eine gewisse Diskrepanz zwischen Lebensalltag und Welt auf der einen und Glaubensheimat auf der anderen Seite und ich würde mir wünschen, dass das mehr zusammengeht. Deswegen ist dieser Modus des Ankommens für mich ganz stark, ein Zur-Ruhe-Kommen. Glaube bedeutet für mich ein Grundvertrauen in der Frage zu haben, wo es hingeht im Leben, damit nicht allein zu sein. Zugleich ist er für mich aber auch etwas sehr Offenes. Ich habe Glaube an und mit Menschen schon sehr verschieden erlebt – und das hat mir auch gelingendes Leben offenbart.
Gleich wirst du einen Termin bei der Talarschneiderin haben. Was ist das für einen Moment?
Ich bin sehr aufgeregt, das ist eine Entscheidung für sehr viele Jahre. Aber sie hat uns auch beruhigt, dass man vieles auch im Nachhinein noch ändern kann. Ich freue mich riesig darauf.
Einen Talar zu tragen, bedeutet einen Rollenwechsel, man legt ein Stück seiner Privatperson ab. Es hilft, sich zu konzentrieren. Und es bedeutet auch, sich zu erinnern, dass man in einer Tradition steht. Ich kann Traditionen sehr genießen, aber gleichzeitig finde ich es wichtig, sich daran nicht festzubeißen und offen für Prozesse und Veränderungen zu sein.
Wann können wir dich in der Gemeinde treffen?
Im Augenblick bin ich noch voll im Dienst an zwei Halleschen Gymnasien eingespannt. Das läuft im Februar allmählich aus, dann bin ich immer mehr in der Gemeinde präsent. Aber auch im ersten halben Jahr des Vikariats werde ich schon zwei Gottesdienste halten.
Vielen Dank für das Gespräch und einen gesegneten Start in dein Vikariat bei uns!
Das Gespräch führte Katharina Lipskoch.
Gottesdienst am 27.11.
15.00 Uhr
1. Advent
Familiengottesdienst
Folker Hofmann und Team
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder bleiben alle im Familiengottesdienst, es finden keine separaten Kindergottesdienste statt.
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für einen Zweck, der in den Abkündigungen bekannt gegeben wird.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Predigten
Predigten zum Herunterladen.