Neuigkeiten & Aktuelles
Angedacht: Gemeinschaft geht durch den Magen
Jesus war offenbar bekannt dafür, dass er gerne und oft mit Menschen zusammen aß. Er musste sich gar den Vorwurf anhören, er sei ein „Fresser und Weinsäufer“ (Mt 11,19). Dass er tatsächlich in so großen Mengen zulangte, ist eher zweifelhaft, sonst wäre er wahrscheinlich nicht so ein beliebter Tischgast gewesen. Aber dass Jesus mit den Menschen das Essen teilte, gab er gerne zu. Er war auch nicht wählerisch, wenn es darum ging, mit wem er aß: Jünger, Pharisäer, Sünder und Zöllner – sie alle kamen in den Genuss seiner Gesellschaft. Vor allem Jesu Tischgemeinschaft mit Sündern und Zöllnern erregte öffentlichen Anstoß.
Aber was macht eine Tischgemeinschaft zu einer besonderen Gemeinschaft? Manchen Sonntag bekomme ich den Eindruck: Das Wichtigste am Gottesdienst ist das Kirchencafé. Liebevoll vorbereitet gibt es der Gemeinde die Gelegenheit zusammenzukommen, sich auszutauschen, miteinander zu spaßen und zu lachen, sich das Herz auszuschütten, zu trösten, zu diskutieren, zu planen, zu beraten und sich zu verabreden. Ganz ähnlich ergeht es mir, wenn ich mich zu anderen Anlässen mit Menschen um einen Tisch versammle. Unser Hauskreis beginnt traditionell mit einem Abendbrot. In der Jungen Gemeinde erscheint mir die Gemeinschaft oft dann am innigsten, wenn wir zusammen essen. Diese Erfahrung teilen andere Gemeindegruppen wohlmöglich auch. Und wie verabrede ich mich mit Freunden? Am liebsten zu einem Frühstück, Mittag, Stück Kuchen oder Abendbrot.
„Liebe geht durch den Magen“ heißt es ja bekanntlich. Liebe zwischen zwei Menschen findet oft auch kulinarisch ihren Ausdruck. Sei es, indem man füreinander kocht oder einfach gemeinsam ein Essen genießt. Man schenkt sich Aufmerksamkeit und die Zeit vergeht ein Stückchen langsamer. Was hier für Paare gilt, lässt sich auch auf unsere Gemeinschaft übertragen. Wenn Jesus zu uns sagt: „Liebt einander!“, dann meint er damit auch: „Esst zusammen!“ Tischgemeinschaft ist gelebtes Christentum, ob beim Abendmahl, beim Kirchencafé, im Hauskreis, in der Familie, mit Freunden oder Fremden. Miteinander essen und trinken heißt, sich Zeit für einander nehmen. Gespräche am Essenstisch sind etwas besonderes. Ja, es stimmt schon: „Mit vollem Mund spricht man nicht“, aber ich habe den Eindruck, das wirkt oft positiv entschleunigend. Ein Tischgespräch ist kein kurzer Gruß im Vorbeigehen. In vielen Familien ist es so der entscheidende Treffpunkt. Da sitzt man, isst gemeinsam und tauscht sich aus. Und selbst wenn sich kein Gespräch ergibt, sorgt man füreinander, teilt ein Essen und bekommt eine Ahnung von der Erfahrung des Psalmisten, der betet: „Sehet und schmecket, wie freundlich der Herr ist!“
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen erfüllende Tischgemeinschaften.
Lassen Sie es sich schmecken!
Jakob Haferland
Gottesdienst am 10.03.
10.00 Uhr
Sonntag Invocavit
Gottesdienst mit Familienabendmahl
Pfr.Ralf Döbbeling
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Danach
Herzliche Einladung zum Kirchencafé!
Evangelisch-orthodoxes Abendlob
Die evangelische Gemeinde in Peißen feiert gemeinsam mit der rumänisch-orthodoxen Gemeinde am Freitag, den 15. März um 18 Uhr ein ökumenisches Abendlob und lädt dazu herzlich ein – eine gute Gelegenheit, die Frömmigkeit der östlichen Christienheit zu erleben. Ort: Kirche St. Wenzel zu Peißen
Termine für Kinder im März 2019
Herzliche Einladung zum Kinderbibeltreff für Kinder im Grundschulalter: Treffpunkt ist jeweils um 15.30 Uhr in der Kirche.
- Mittwoch, den 13.03.
- Mittwoch, den 27.03.
In den Wochen dazwischen gibt es den Kinder-Fantasie-Treff: Treffpunkt ist jeweils um 15.30 Uhr im Gemeindehaus.
- Mittwoch, den 06.03.
- Mittwoch, den 20.03.
An den gleichen Tagen wie der Kinder-Fantasie-Treff findet auch der Kinderchor (ab 1. Klasse statt), jeweils um 15.00 Uhr im Gemeindehaus
- Mittwoch, den 06.03.
- Mittwoch, den 20.03.
Ebenfalls immer am Mittwoch wird wöchentlich um 15.00 Uhr Flöten für Kinder (für Fortgeschrittene) im Gemeindehaus angeboten.
In den Schulferien machen diese Angebote Pause.
Terminblatt für März 2019
Welche Gottesdienste gibt es im März in unserer Gemeinde und welche anderen Termine stehen an? Diese Fragen beantwortet zuverlässig unser Terminblatt, das in der Kirche und im Gemeindehaus ausliegt. Die neueste Ausgabe können Sie auch hier als PDF herunterladen.
Oster-Phoebe 2019
Die neueste Ausgabe unseres Gemeindebriefes ist erschienen.
Die neue Phoebe gibt es in der Kirche und im Gemeindehaus und wird automatisch an alle Haushalte mit Gemeindemitgliedern verschickt. Wer so lange nicht warten will, kann sich die Ausgabe auch hier auf der Homepage herunterladen.
Brot und Spiele im März 2019
Am Donnerstag, den 07.03. gibt es im Lichthaus ab 20.15 Uhr wieder „Brot und Spiele“, den Spieleabend in Kooperation mit dem halleschen Spieleladen www.Spieletobs.de, der jeden Monat ein neues Spiel vorstellt. Eine Auswahl an Tisch- & Brettspielen liegen zudem an den Tischen aus. Eigene Spiele dürfen gern mitgebracht, erklärt und gespielt werden. Sogar der Preis für die belegten Brote kann an dem Abend erwürfelt werden.
Eintritt: Freiwilliger Beitrag in den Kulturbeutel erbeten.
Lichthaus Halle, Dreyhauptstr. 3, 06108 Halle
Ausstellung „Verstrickt in Traurigkeit“
Noch bis zum 21.04. ist im Lichthaus die Ausstellung “Verstrickt in Traurigkeit” des halleschen Künstlers Dirk Braungardt in der Galerie zu sehen. Man kann die Vergangenheit auf verschiedene Art und Weise wahrnehmen. Unter anderem mit den Sinnen. Man kann sie sehen, riechen und mit wohltuenden Klängen hören – und es gibt die, die zum Himmel schreien.
Öffnungszeiten des Cafés: Mittwoch bis Samstag, 14-18 Uhr
Lichthaus Halle, Dreyhauptstr. 3, 06108 Halle
Fit & beweglich am 05.03.

Foto: Christina Hohlbein
Ein Vormittag für Leib und Seele am Dienstag, den 05.03., 10:30 bis 13:00 Uhr
Eine Einladung an alle Senioren, die Freude an Bewegung haben: Seniorengymnastik mit anschließendem Mittagessen und Zeit für Gemeinschaft
Für die Bewegung, die sich an den Möglichkeiten der Teilnehmer/innen orientiert, sorgt Heidrun vom Orde und für das leibliche Wohl Martina Katzmann.
Für die Planung des Mittagessens wäre eine Mitteilung über die Teilnahme hilfreich. Rufen Sie einfach im Gemeindebüro an! Tel. 0345-5220417
Den Handzettel mit den weiteren Terminen im 1. Halbjahr 2019 können Sie hier herunterladen, gedruckte Exemplare liegen in der Kirche und im Gemeindehaus aus.
Gottesdienst am 03.03.
10.00 Uhr
Sonntag Estomihi
Predigtgottesdienst
Mathias Ott
Informationen zu den Kindergottesdiensten
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Danach
Herzliche Einladung zum Kirchencafé!
„Das Strickmuster der Männer“
Im Rahmen der Themenabende für Paare bieten Cornelia und Gottfried Muntschick am Freitag, den 08.03. um 19.30 Uhr einen Abend mit Tee und Thema nur für (Ehe-)Frauen an. In der Einladung heißt es:
„Sie können sich einen (Ehe)Mann nicht stricken, aber Sie können Männer verstehen lernen. Männer sind einfach gestrickt. Sind die Grundbedürfnisse Ihres Mannes gestillt, wird er seine Rollen als Ehemann, Vater und Liebhaber viel besser ausfüllen. Als Frau können Sie mit Worten schon viel bei einem Mann bewirken. Ihre Worte können ihn aber auch zum Abschalten bringen. Um einen Mann zu verstehen, müssen Sie kein Genie sein. Wenn Sie seine Bedürfnisse verstehen und versuchen, sie zu erfüllen, werden Sie ein Leben lang glücklich sein.
Das Ehepaar Cornelia und Gottfried Muntschick lädt alle Frauen ein, die Interesse haben, Ihren jetzigen oder künftigen Mann zu verstehen. Wir gestalten diesen Abend nach dem „Rotkäppchen-Prinzip“. Jede bringt eine kulinarische Kleinigkeit mit. Für Tee und Wasser sorgen wir. Es wird ein kommunikativer Abend, wo es nicht nur um Männer gehen soll. Kosten entstehen keine.
Bitte melden Sie sich bis zum 04.03.2019 im Gemeindebüro (post@bartholomaeusgemeinde oder Tel. 0345/5220417) an.“
Gemeindeseminar in Briccius
Die Briccius-Gemeinde lädt überregional ein zu einem Gemeindeseminar nach dem Gottesdienst am 24.02. (Beginn 10 Uhr). Im Einladungstext heißt es:
„Im Anschluss an den Gottesdienst mit dem Leipziger Pfarrer Dr. Ulrich Seidel stellt er den von ihm ins Leben gerufenen Verein AKUT – „Aktion Kirche und Tier“ vor. Er ist Vegetarier und hat Erfahrung mit Gottesdiensten, an denen auch Tiere teilnehmen dürfen, ganz im Sinne von Franz von Assisi. Im Schöpfungsbericht der Bibel weist Gott uns allein die Pflanzen als Nahrung zu – warum essen Christen dann Fleisch? War Jesus vielleicht Vegetarier? Wir sind gespannt auf seine Ansichten zum Thema und werden darüber auch ins Gespräch kommen. „Die Kirche hat bezüglich dem Verhältnis zum Tier eine Bringepflicht“, meint Pfarrer Dr. Ulrich Seidel. Für die Kinder wird gleichzeitig ein Kinderseminar stattfinden. Zum Gespräch gibt einen kleinen vegetarischen Imbiss und Getränke.“
Gemeindestammtisch

Foto: Iris Hinneburg
Herzliche Einladung zum nächsten Gemeindestammtisch! Willkommen sind alle, die in lockerer Atmosphäre gemeinsam über Perspektiven in unserer Gemeinde nachdenken wollen.
Wo? Spätschicht, Torstraße 20
Wann? Mittwoch 27.03. um 20 Uhr
Chorkonzert zur Passionszeit
Am Mittwoch, den 17.04.2019 gibt es in der Bartholomäus-Gemeinde um 19.30 Uhr ein Konzert der Hallenser Madrigalisten. Unter dem Thema „ Tenebrae factae sunt“ erwartet Sie ein kontrastreiches A-cappella-Konzert mit Werken u.a. von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Eintritt frei.
Kein Spielenachmittag im Februar
Predigten
Predigten zum Herunterladen.